Bachelorarbeit Freiraumplanung

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 13.08.2025.

Modulkennung

44B0640

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

12.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Durch die selbstständige Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus dem Berufsfeld der Landschaftsarchitektur und die fach-öffentliche Präsentation der Ergebnisse weist der/die Studierende fachlich und argumentativ das Erreichen der Ausbildungsziele des Studienprogramms nach. Die Lösung der Aufgabe erfordert die Anwendung der fachlichen und allgemeinen Lernergebnisse des Studienprogramms.

Lehr-Lerninhalte

Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass der Prüfling befähigt ist, innerhalb einer vorgeschriebenen Frist eine praxisorientierte, berufsbezogene Aufgabe aus seinem Fachgebiet sowohl in ihren fachlichen Einzelheiten als auch in fachübergreifenden Zusammenhängen mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten. Dies setzt folgende Aspekte voraus:

• selbstständiges Bearbeiten eines praxisrelevantes Themenbereichs,

• eigenständige Organisation und Erarbeitung des Arbeitsablaufs,

• regelmäßige Rückkopplung mit den Prüfern während der Bearbeitung,

• Heranziehung themenbezogener Quellen und wissenschaftlichen Grundlagenmaterials aus der Literatur.

Es stehen mehrere Aufgabenstellungen zur Auswahl. Die Aufgabenstellung der Bachelorarbeit kann in der selbstständigen Bearbeitung einer komplexen Planungsaufgabe, einer gutachterlichen Stellungnahme oder der Bearbeitung einer theoretischen Fragestellung bestehen. Bei der Bearbeitung des Themas finden während des Studiums angeeignete künstlerische, planungsmethodische und wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden eine zielgerichtete Anwendung.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 360 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
10individuelle Betreuung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
350Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Studienabschlussarbeit und Kolloquium
Bemerkung zur Prüfungsart

Erstellen und Verteidigung der Bachelorarbeit gem. des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Die Bearbeitungszeit beträgt 12 Wochen (lt. ATPO § 9 (3).

Empfohlene Vorkenntnisse

.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die wesentlichen Wissensbereiche der Freiraumplanung mit ihren Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und vorherrschenden Lehrmeinungen

Wissensvertiefung

Die Studierenden haben sich im Rahmen des durch die Aufgabenstellung eingegrenzten Themengebietes ein vertieftes Wissen erarbeitet und sind in der Lage, dieses diskursiv zu vertreten.

Wissensverständnis

Die Studierenden erkennen die fachlichen Verbindungen unterschiedlicher Aufgabenfelder der Landschaftsarchitektur.

Nutzung und Transfer

Die Studierden sind befähigt, ihr Wissen auf Aufgabenstellungen im Beruf anzuwenden und Problemlösungen und Argumente innerhalb der Landschaftsarchitektur zu erarbeiten und weiterzuentwickeln. Dies wird in der Bachelorthesis exemplarisch nachgewiesen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können die im Studium erworbenen fachbezogenen und überfachlichen Kompetenzen anwenden, die Ergebnisse ihrer Arbeit hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz beurteilen und in einer den wissenschaftlichen Anforderungen entsprechenden Form umsetzen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können fachbezogene Positionen und Problemlösungen formulieren und verteidigen und sich mit FachvertreterInnen sowie Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen austauschen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können ihr Studium und die damit gewonnene Qualifikation in Bezug auf Aufgabenstellungen der Landschaftsarchitektur einordnen.

Literatur

Eco, U. (1993): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. UTB Heidelberg

Leopold-Wildburger, U.; Schütze, J. (2002): Verfassen und Vortragen: wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht gemacht. Springer Berlin

Standop, E.; Meyer, M. L. G. (2002): Die Form der wissenschaftlichen Arbeit: ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf, 16. Aufl., Wiebelsheim

Zusammenhang mit anderen Modulen

.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Freiraumplanung
    • Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Petermann, Cord
    Lehrende
    • Bouillon, Jürgen
    • Junker, Dirk
    • Petermann, Cord
    • Schoppengerd, Johanna
    • Manzke, Dirk
    • Schultz, Henrik
    • Zimmermann, Astrid
    • Krebs, Stefanie
    • Ranck, Christian
    • Brückner, Ilona