Projekt Detail
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 13.08.2025.
- Modulkennung
44B0638
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
10.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Ausführungsplanung ist die zeichnerische und gedankliche Durcharbeitung des Entwurfes in einer Maßgenauigkeit, die eine bauliche Realisierung ermöglicht. In der HOAI (Fassung 2021) ist sie eine Grundleistung, die gemessen an der Gesamtleistung mit 25 % bewertet wird. Ziel des Moduls ist es, aufbauend auf den Grundkenntnissen der technisch-konstruktiven und Bepflanzungsplanung, die Ausführungsplanung zu vertiefen und diese anhand eines konkreten Planungsbeispiels vom Entwurf in die technisch-konstruktive bzw. pflanzplanerische Umsetzung zu übertragen. Dabei werden integrative Lösungsansätze verfolgt, die eine nachhaltige Umgang mit Ressourcen, Prozesse der Kreislaufwirtschaft und klimaangepasste Bauweisen berücksichtigen. Die Studierenden wählen ihrer persönlichen Präferenz entsprechend eine baukonstruktive oder bepflanzungsplanerische Vertiefung.
Neben der digitalen zeichnerischen Umsetzung in verschiedenen Maßstäben und / oder mit BIM/LIM werden die für die Vorbereitung der Vergabe notwendigen Informationen, wie Leistungsbeschreibung und Fortschreibung der Kostenermittlung, thematisiert.
- Lehr-Lerninhalte
- Weiterentwicklung / Anpassung einer Entwurfsvorlage
- Klärung und Recherche erforderlicher Grundlagen (Normen, Richtlinien) und der örtlichen Rahmenbedingungen (Boden, Höhen, räumlicher Kontext usw.)
- Erstellung Material- und / oder Pflanzkonzept sowie Entwässerungsplanung
- Erarbeiten der Ausführungsplanung: Technisch-konstruktive und / oder bepflanzungsplanerische sowie zeichnerische Umsetzung bis ins baukonstruktive Detail bzw. detaillierte Bepflanzungsplanung
- Individuelle Vertiefung eines Teilbereichs/Details als Einzelarbeit
- Erstellung eines Detail- oder BIM-Modells bzw. einer phänologischen Darstellung und Pflegekonzept bzw. Pflegehandbuch
- Einstieg in die LP6: Vorbereitung der Vergabe, Aufstellen von Leistungsbeschreibungen, Kostenermittlung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar - 60 betreute Kleingruppen - 10 Vorlesung - 5 Exkursion - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Arbeit in Kleingruppen - 35 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 100 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich) oder
- Projektbericht (medial) oder
- Projektbericht (mündlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: Projektbericht, schriftlich und Präsentation
alternativ kann eine der anderen Prüfungsleistungen von der jeweiligen Lehrperson festgelegt werden:
Projektbericht, mündlich: ca. 30 min. oder
Projektbericht, medial, ca. 30 min.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
schriftlicher Projektbericht ca. 15-20 Seiten je Arbeitsgruppe, exklusive Anhang (technische Pläne, digitales Modell)
Präsentation 10-15 min.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Es werden Kenntnisse der Bau- und Vegetationstechnik vorausgesetzt, die den Modulen Wegebau und Regenwassermanagement sowie Baukonstruktion und Ausführungsplanung, Freilandpflanzenverwendung und Vegetationstechnik entsprechen.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden können beschreiben, welche Leistungen und Darstellungen für eine vollständige Ausführungsplanung notwendig sind.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Material und Bauweisen beschreiben und bau- und vegetationstechnische Zusammenhänge erläutern. Sie können die für die Ausführungsplanung relevanten Informationen darlegen und in ihre Planung integrieren.
- Wissensverständnis
Studierende können mineralische Baustoffe und Pflanzen, Bauweisen und Vegetationstechniken hinsichtlich ihrer Eignung für eine spezifische Planungsaufgabe bewerten und ihre Verwendbarkeit kritisch reflektieren. Sie können abschätzen welche Regelwerke zur Anwendung kommen sollten und dies begründen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können eine Entwurfsgrundlage in eine Ausführungsplanung übertragen. Dabei greifen sie die relevante Aspekte einer gestalterischen Idee auf und finden dafür eine angemessene bauliche, ausführungsreife Lösung. Normen und Regelwerke werden von ihnen hinsichtlich ihrer Relevanz überprüft und nach Erfordernis berücksichtigt. Sie beurteilen verschiedene Lösungsmöglichkeiten hinsichtlich ihrer konstruktiven, materialbezogenen und Nachhaltigkeitsaspekte und entwickeln eine stimmige Gesamtplanung.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierende bewerten und reflektieren die Methoden der anerkannten Regeln der Technik durch Anwendung im projektbezogenen Kontext und leiten daraus Fragestellungen zur Optimierung oder individuelle Lösungen ab.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können ihre Arbeitsergebnisse digital mit Hilfe fachspezifischer Software veranschaulichen sowie mündlich und schriftlich verständlich und in klar strukturierter Form präsentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können ihre fachliche Kompetenz einschätzen. Sie erkennen ihren Gestaltungsspielraum und die Verantwortung in ihrem planerischen Handeln und professionalisieren sich auf Grundlage erworbener Kernkompetenzen.
- Literatur
Bouillon, Jürgen (Hrsg.) (2013): Handbuch der Staudenverwendung. Stuttgart: Ulmer.
Darke, Rick (2010): Enzyklopädie der Gräser. Stuttgart: Ulmer.
Hansen, Richard, Friedrich Stahl & Swantje Duthweiler (2016): Die Stauden und ihre Lebensbereiche. 6. Aufl. Stuttgart: Ulmer.
LAY, B.-H., NIESEL, A., THIEME-HACK, M. (HRSG.) (2016): Bauen mit Grün. 5. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
LAY, B.-H., NIESEL, A., THIEME-HACK, M. (HRSG.) (2013): Lehr - Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. 7. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
Ley, Wilhelm (2016): Das grüne Sortenbuch. 4. Aufl. Meckenheim: Wilhelm Ley Baumschulen.
Kühn, Norbert (2024): Staudenverwendung. 2. und erweiterte Aufl. Stuttgart: Ulmer.
Roloff, Andreas & Andreas Bärtels (2014): Die Flora der Gehölze: Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 4. Aufl. Stuttgart: Ulmer.
SCHEGK, I., BRANDL, W. (2012): Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten. 2. aktualisierte Auflage. Ulmer, Stuttgart.
Warda, Hans-Dieter (2016): Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze. 3. Aufl. Bad Zwischenahn: Bruns Pflanzen-Export.
ZIMMERMANN, A. (HRSG.) (2011): Landschaft konstruieren. 3. Auflage. Birkhäuser, Basel.Richtlinien und Empfehlungen der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL)
Weitere Literaturangaben, Normen und Vorschriften sowie weitere Hinweise entprechend der jeweiligen Planungsaufgabe.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, die unter "Empfohlene Vorkenntnisse" aufgeführt werden.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Freiraumplanung
- Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Zimmermann, Astrid
- Lehrende
- Zimmermann, Astrid
- Ranck, Christian
- Theidel, Daniel
- Bouillon, Jürgen