Umweltkommunikation und -bildung
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 27.08.2025.
- Modulkennung
44B0631
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Vermittlung von Umweltanliegen gegenüber verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen gewinnt immer mehr an Bedeutung, damit deren Handeln nachhaltiger werden kann. Das Modul vermittelt hierzu die Grundlagen der Umweltkommunikation und -bildung, stellt Arbeitsfelder, Instrumente und Werkzeuge vor und verbindet diese mit praktischen Übungen für die Studierenden.
Es soll die Studierenden befähigen, Umweltbildungs- und Kommunikationskonzepte zu einem nachhaltigkeitsrelevanten / naturschutzrelevanten Thema zielgruppenorientiert zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.
Es steht damit sowohl in Verbindung zu dem Modul „Nutzungen in der Landschaft“, in dem die speziellen Handlungsoptionen von Nutzungen wie Landwirtschaft und Tourismus thematisiert werden, als auch zu Modulen, in denen Naturschutzwissen vermittelt wird.
- Lehr-Lerninhalte
Das Modul umfasst folgende Elemente:
• Vermittlung von Aufgabenfeldern sowie Ansätzen und Leitlinien der Umweltkommunikation und -bildung
• Vorstellung und Diskussion ausgewählter Instrumente / Methoden und Veranstaltungsformate
• Entwicklung und Präsentation von Konzepten für eine konkrete Aufgabenstellung im Bereich Umweltbildung / Umweltkommunikation
• praktische Umsetzung (Erprobung) der entwickelten Konzepte
• Erfahrungsaustausch und Reflexion (Evaluation)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Vorlesung - 30 Seminar - 10 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Arbeit in Kleingruppen - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (mündlich) oder
- mündliche Prüfung oder
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: Projektbericht (mündlich): Bewertet werden die von studentischen Kleingruppen entwickelten Konzepte und deren Präsentation im Seminar.
Eine alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person benannt und dann zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Projektbericht (mündlich): 15 Minuten Vorstellung im Team
Hausarbeit: 15 Seiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Studierende verfügen über haben ein breites und integriertes Wissen über Instrumente und Methoden von Umweltbildung / Umweltkommunikation können deren Vor- und Nachteile beschreiben und diskutieren
- Wissensvertiefung
Studierende haben Erfahrungen mit einer speziellen Vorgehensweise oder Methode gesammelt und können diese hinsichtlich ihrer Reichweite und Aussagekraft einschätzen
- Wissensverständnis
Studierende reflektieren die Optionen von Bildung und Kommunikation, um verschiedene Zielgruppen für ein umweltbewußtes oder nachhaltiges Handeln zu motivieren.
- Nutzung und Transfer
Studierende führen anwendungsorientierte Projekte durch und entwickeln im Team Lösungen für komplexe Aufgaben. Sie gestalten selbständig weiterführende Lernprozesse und verknüpfen dies mit den Lerninhalten anderer Module.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende üben das forschende Lernen und verknüpfen erfahrungsbasierte Herangehensweisen mit theoriegeleiteten Konzepten.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende sind in der Lage, die von ihnen erarbeiteten Ergebnisse in Form einer Präsentation einem Fachpublikum zu vermitteln
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Studierende erlangen Fertigkeiten, um in berufsbezogenen Kontexten analytisch-konzeptionell oder empathisch mit Akteuren zu arbeiten und dies bewusst zu entscheiden.
- Literatur
CORNELL, J. (2006): Mit Kindern die Natur erleben. Verlag an der Ruhr, Mühlheim/Ruhr.
KLEINHÜCKELKÖTTEN, S.; WEGNER, E. (2010): Nachhaltigkeit kommunizieren – Zielgruppen, Zugänge, Methoden. Ecolog-Institut, Hannover
KALFF, M., EISFELD, J.-G., BÜHRING, U., FILIPSKI, C., HELD, A. & LANGHOLF, H. (1994): Handbuch zur Natur- und Umweltpädagogik. Theoretische Grundlegung und praktische Anleitungen für ein tieferes Mitweltverständnis. - Ulmer Verlag, Tuningen
WITTE, U. (2014): Nachhaltigkeit gestalten. Trends und Entwicklungen in der Umweltkommunikation. DBU, Oekom-Verlag, München.
WINKEL, G. (1995): Umwelt und Bildung. Denk- und Praxisanregungen für eine ganzheitliche Natur- und Umwelterziehung. - Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, Seelze
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landschaftsentwicklung
- Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Petermann, Cord
- Lehrende
- Petermann, Cord