Fauna - Vertiefung

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 21.08.2025.

Modulkennung

44B0630

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul befähigt die Studierenden zur selbstständigen Erfassung, Analyse und Bewertung der Vorkommen ausgewählter Tiergruppen sowie zur Beurteilung von Lebensräumen mittels Bioindikatoren.

Lehr-Lerninhalte

1. Ökologie, Gefährdung und Schutz ausgewählter Tiergruppen unter besonderer Berücksichtigung der Vögel

2. Anwendung von Erfassungsmethoden für diese Tiergruppen in ausgewählten Biotopen

3. Nutzung dieser Tiergruppen als Bioindikatoren

4. Analyse, Bewertung und Diskussion der Ergebnisse

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15VorlesungPräsenz-
45ÜbungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Hausarbeit (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfenden auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 10-15 S.

Empfohlene Vorkenntnisse

Erfolgreich abgeschlossene Module

"Zoologie/ Tierökologie"

"Standortkunde"

"Geländepraktikum"

Wissensverbreiterung

Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ein breites Wissen über unterschiedliche Lebensräume Mitteleuropas und deren charakteristische Biozönosen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Lebensraumtypen und die dort vorkommenden Tiergemeinschaften in Beziehung setzen. Sie verfügen über Artenkenntnisse und kennen die ökologische Ansprüche und Funktionen der Tiere.

Wissensverständnis

Sie können Lebensräume anhand des Tierarteninventars bewerten und naturschutzorientierte Maßnahmenkataloge entwickeln. Sie haben einen Überblick über Methoden zur Erfassung dieser Tierartengruppen und sind in der Lage, eigenständig geeignete Artengruppen und für diese adäquate Methoden auszuwählen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können unterschiedliche tierökologische Erfassungs- und Bewertungsmethoden anwenden, die Ergebnisse analysieren, interpretieren und vor dem Hintergrund der Fachliteratur diskutieren.

Wissenschaftliche Innovation

Bei der Erfassung und Auswertung wenden sie aktuelle wissenschaftliche Methoden an. Sie können Ergebnisse ihrer Untersuchungen strukturiert unter Verwendung der Fachsprache schriftlich darstellen und vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Fachliteratur unter Berücksichtigung des aktuellen Klima- und Landnutzungswandels diskutieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen die wissenschaftliche Fachsprache. Sie können Ergebnisse faunistischer Erhebungen präsentieren und gegenüber Fachvertreter*innen sowie Fachfremden kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden kennen die Auswirkung von Gefährdungsfaktoren auf das Vorkommen unterschiedlicher Artengruppen und können Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen ableiten. Sie gewinnen Einblick in die Aufgaben und Tätigkeiten von Biologischen Stationen.

Literatur

BIBBY, C.J., BURGESS, N.D. & HILL, D.A. (1995): Methoden der Feldornithologie. - Neumann, Radebeul.

BLAB, J. (2000): Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere. 4. Aufl.- Kilda, Greven.

PLACHTER, H., BERNOTAT, D., MÜSSNER, R. & RIECKEN, U. (2002): Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz. - Schriftenreihe für Landschaftspflege u. Naturschutz Heft 70.

SÜDBECK, P., ANDRETZKE, H.,FISCHER, S., GEDEON, K., SCHIKORE, T., SCHRÖDER, K. & SUDFELD, C. (Hrsg.) (2012): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Dachverband Deutscher Aviaunisten.

TRAUTNER, J. (Hrsg.) (1992): Arten- und Biotopschutz in der Planung: Methodische Standards zur Erfassung von Tierartengruppen. - Josef Margraf, Weikersheim.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landschaftsentwicklung
    • Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Kiehl, Kathrin
    Weitere Lehrende

    N.N.