Wissenschaftliches Arbeiten (BLE)
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 27.08.2025.
- Modulkennung
44B0627
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
3.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In dem Modul werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext planerisch und naturwissenschaftlich ausgerichteter Fragestellungen vermittelt. Dies betrifft sowohl die Techniken als auch den Prozess des wissenschaftlichen Schreibens. Das Modul verbindet die in Projekten und Seminaren erlangten Erfahrungen und verbindet sie mit grundlegenden Anforderungen und bereitet so auf eine selbständig zu verfassende Abschlussarbeit vor.
- Lehr-Lerninhalte
Folgende Aspekte werden zum wissenschaftlichen Arbeiten behandelt:
• Was ist Wissen(-schaft)? Welche Kriterien und Regeln (insb. zum Zitieren) bestehen für wissenschaftliche Arbeiten?
• Formate wissenschaftlicher Arbeiten: Unterschiede zu populärwissenschaftlichen und beruflich geforderten Arbeiten: inhaltliche, formale und gestalterische Kriterien
• Welche Schemata bestehen zur Gliederung / zum Aufbau wiss. Arbeiten? Schritte zur Erarbeitung einer eigenen Gliederung
• Methoden der Datengewinnung (Literaturarbeit, Experiment, Feldarbeit: Befragung und Beobachtung) und -aufbereitung /-darstellung
• Verbindung von Fragestellung und Methodik (Forschungsdesign und Methodenmix)
• Hinweise zum Prozess des wissenschaftlichen Schreibens
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 90 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 45 Hausaufgaben -
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelmäßige Teilnahme oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
regelmäßige Teilnahme an den Seminaren + Referat
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Referat: 15 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung: 4 Seiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die grundlegenden Prinzipien, Techniken und Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Wissensvertiefung
Die Studierenden gewinnen vertiefende Erkenntnisse bei der Anwendung des allgemeinen Wissens auf von ihnen in Projekten und Seminaren bearbeiteten Fragestellungen
- Wissensverständnis
Die Studierenden können einordnen, welche Bedeutung wissenschaftliches Arbeiten für ihre Projekt- und Studienarbeiten und die spätere berufliche Praxis hat.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden kennen die formalen Standards einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit und können diese mit Hilfe geeigneter Werkzeuge umsetzen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden leiten aus eigenen Beobachtungen bzw. Erfahrungen erste Forschungsfragen ab, entwickeln ein diesbezügliches Forschungsdesign und reflektieren dies im Kontext vorliegender Abschlussarbeiten.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden kennen die Anforderungen an die Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden erkennen fachliche und fachübergreifende Zusammenhänge und sind in der Lage, selbständig und problemorientiert auf wissenschaftlicher Grundlage zu arbeiten
- Literatur
• Becker, F. G. (2004): Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Bergisch Gladbach und Köln
• Bortz, J.; Döring, N. (2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer-Medizin-Verlag Heidelberg
• Atteslander, P. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Erich Schmidt Verlag
• Eco, U. (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. UTB Heidelberg
• Heesen, B. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. Springer Gabler Berlin
• Standop, E.; Meyer, M. (2002): Die Form der wissenschaftlichen Arbeit: ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf, 16. Aufl., Wiebelsheim
• Werder, L. v. (2001): Lehrbuch des kreativen Schreibens, 4. Aufl., Berlin und Milow
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landschaftsentwicklung
- Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Petermann, Cord
- Lehrende
- Kiehl, Kathrin
- Schoppengerd, Johanna
- Petermann, Cord
- Schultz, Henrik
- Wertebach, Tim-Martin