Konstruktiver Ingenieurbau

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 13.08.2025.

Modulkennung

44B0617

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Weitere Hinweise zur Frequenz

einmal jährlich

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Ein unabdingbarer Baustein beim Erstellen von Bauwerken ist der konstruktive Ingenieurbau. Sowohl Landschaftsarchitekten als auch Garten- und Landschaftsbauunternehmer benötigen für die Entwurfs- und Ausführungsplanung und Umsetzung von Außenanlagen ein spezifisches tragwerkplanerisches Grundverständnis. Ziel des Moduls ist es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse einfacher Tragkonstruktionen zu vermitteln und für die Umsetzung erforderliche statische Berechnungen durch einen Tragwerksplaner beurteilen zu können.

Lehr-Lerninhalte

1 Einführung in die Technische Mechanik

1.1 Zentrales ebenes Kraftsystem
1.2 Allgemeines ebenes Kraftsystem

2 Statisch bestimmte Systeme

2.1 Berechnung von Auflagerkräften am Einfeldträger
2.2 Ermittlung von Schnittgrößen am Einfeldträger

3 Grundzüge der Festigkeitslehre

3.1 Einfache Spannungsberechnungen infolge Normalkraft
3.2 Einfache Spannungsberechnungen infolge Biegemoment
3.3 Einfache Spannungsberechnungen infolge Biegemoment und Normalkraft
3.4 Begrenzung der Außermittigkeit

 4 Einwirkungen auf Tragwerke - Lastannahmen

4.1 Ermittlung von Eigenlasten
4.2 Ermittlung von Verkehrs-, Wind- und Schneelasten
4.3 Ermittlung von Wasser- und Erddruck

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45SeminarPräsenz-
15ÜbungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Prüfungsvorbereitung-
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Hausaufgaben-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Hausarbeit oder
  • Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: 120 Minuten

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Baustoffkunde und der Baukonstruktionen im Freiraum

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Einblicke in die Tragwerksplanung, sie verstehen die Grundzüge des Tragverhaltens von Konstruktionen des Landschaftsbaus.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen in ausgewählten Themenbereichen über detailliertes Wissen.

Wissensverständnis

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können statische Berechnungen von Fachplanern beurteilen, Kräftedarstellung und Kräfteweiterleitung fundiert entwickeln und Notwendigkeiten für die bauliche Umsetzung der Maßnahme schlussfolgern.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, berechnen einfache Tragkonstruktionen überschläglich. Sie können die Ausarbeitungen von entsprechenden Fachingenieuren überblickend erfassen und ihr Wissen sowohl als Planer als auch als Bauleiter anwenden.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können sich Neuerungen auf diesem Gebiet stellen und Normen und Richtlinien für statische Betrachtungen anwenden.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können mit dem Fachplaner konstruktive Detaillösungen diskutieren und bewerten.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können im Rahmen von Vorbetrachtungen Bauteile (Einfeldträger) statisch vorbemessen. Sie wenden eine Reihe von berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Materialien an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten.

Literatur

  • Nachschlagewerk (o.ä.): ALBERT, A. (HRSG.) (2022): Schneider Bautabellen für Ingenieure. 25. Auflage. Reguvis, Köln.
  • Skript zum Modul Konstruktiver Ingenieurbau

Weitere Literaturangaben, insbesondere Normen und Vorschriften, Periodika und elektronische Medien im Skript.
Fachnormen: Das stets aktuelle Normenverzeichnis ist im Internet unter www.beuth.de zu finden.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist Voraussetzung für das Projekt Ausführungsplanung.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landschaftsbau Dual
    • Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Freiraumplanung
    • Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)

  • Landschaftsbau
    • Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Hornoff, Elke
    Lehrende
    • Hornoff, Elke