Grundlagen der Baukultur

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 13.08.2025.

Modulkennung

44B0614

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Es werden auch englischsprachige Materialien (Texte, Filme) verwendet.

Kurzbeschreibung

In diesem Modul wird das Wesen der Freiraumplanung als prägender Ausdruck der Landschaftsarchitektur im baukulturellen und kulturgeschichtlichen Kontext dargestellt. Ein wesentlicher Aspekt ist auch das intrinsische Verhalten des Menschen im Raum und das Verständnis des menschlichen Willens, die Umwelt kreativ zu gestalten.

Das Verhältnis von Mensch und Freiraum, Garten- und Landschaftskultur in ihrer historischen Entwicklung, die Bezüge zu Architektur und Städtebau, die Einführung in das Entwerfen und die Grundlagen der räumlichen Gestaltung sowie die aktuellen Themen der Landschaftsarchitektur werden in dieser Einführung umfassend dargestellt und diskutiert.

Dazu ist es notwendig, die Grundzüge und Brüche in der Gartengeschichte, in der Landschaftsästhetik und den programmatischen Wandel des Freiraums im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Veränderungen an Beispielen zu erläutern. Die Berufspraxis der Landschaftsarchitektur im Bereich der Objektplanung und die Elemente der Gestaltung werden besprochen und in Entwurfsübungen angewendet. So erhalten die Studierenden einen ersten Überblick über die faszinierenden Arbeitsfelder und wechselnden Gestaltungstendenzen der Landschaftsarchitektur von der Frühzeit des Menschen bis heute. Aktuelle Entwicklungen wie die Herausforderungen des Klimawandels, die Bedeutung des öffentlichen Raums vor dem Hintergrund der Pandemie, die städtebaulichen Herausforderungen in den Metropolen und die daraus resultierenden Ansprüche an den öffentlichen Raum werden in diesem Überblick dargestellt. 

In Übungen werden skizzenhafte Darstellungen und Raumwahrnehmungen geschult und damit die Grundlagen für den kreativen Ausdruck der Planungsdisziplin gelegt.

Lehr-Lerninhalte

Das inhaltliche Spektrum der Landschaftsarchitektur soll in seiner Vielschichtigkeit dargestelllt werden.

Themen der Vorlesung sind u.a.:

1. Die Geschichte der Landschaftsarchitektur und Beispiele aktueller Freiraumplanung
2. Einführung in das Entwerfen
3. Raumwahrnehmung
4. Soziale und Funktionale Aspekte der Freiraumplanung
5. Gestaltungselemente der Freiraumplanung
6. Planungsprozesse gem. der Leistungsphasen der HOAI
7. Projektbeispiele
8. Entwurfsübungen in Einzelarbeit
9. Plangrafik (Bedeutung und Techniken)

Übungsinhalte sind u.a.:
1. Skizzieren als grundlegende Ausdrucksform der planerischen Kommunikation
2. Arbeit mit dem Skizzenbuch
3. Techniken der plangrafischen Darstellung (Skizze, Grundriss, Schnitt)
4. Experimentelle Übungen
5. Erarbeitung skizzenhafter Darstellungen im Rahmen von Wahrnehmungsübungen
6. Bestandsaufnahmen und erste Planungsaufgaben im Freiraum

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Vorlesung-
10Übung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Prüfungsvorbereitung-
15Literaturstudium-
30Erstellung von Prüfungsleistungen-
10Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung und Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Zwei benotete Teilleistungen: Mündliche Prüfung zu den Vorlesungsinhalten und Bewertung des Skizzenbuchs (Lerntagebuch) (75%) und Hausarbeit (Übungsergebnisse) (25%)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Die mündliche Prüfung dauert ca 15 Minuten. Das Skizzenbuch dokumentiert den zeichnerischen Lernfortschritt während der Laufzeit des Moduls und wird im Laufe der mündlichen Prüfung bewertet.

Die Übungen bestehen in der Regel aus zwei Übungsaufgaben, die jeweils als Pläne präsentiert werden.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagenkenntnisse des Zeichnens und Skizzierens 

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die diese Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über eine breite Information zu den wesentlichen historischen und aktuellen fachlichen Strömungen der Landschaftsarchitektur. Sie erlangen Fähigkeiten im Skizzieren und erwerben ein Grundverständnis kreativer Planungsprozesse.

Die Studierenden lernen auch den Sprachgebrauch innerhalb der Landschaftsarchitektur kennen und bekommen einen ersten Überblick über historische und zeitgenössische Referenzprojekte der Landschaftsarchitektur. 

Sie üben gängige berufsbezogene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken und gehen mit entsprechenden Materialien und Methoden fachgerecht um.

Wissensvertiefung

Sie können die wesentlichen Gestaltungsbilder in der Landschaftsarchitektur decodieren. Sie kennen die historischen Grundzüge der Landschaftsarchitektur und die aktuellen Aufgabengebiete. Sie verfügen über Kenntnis über wichtige Projekte der Landschaftsarchitektur und können diese differenziert und bezogen auf Ihre Besonderheiten darlegen. 

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben die grundlegenden Zusammenhänge des landschaftsarchitektonischen Gestalten kennengelernt und sind in der Lage dies in den weiteren Modulen einzusetzen.

Darüber hinaus haben Sie Grundkenntnisse der Darstellungsmethoden und Arbeitsweisen in der Planungsdisziplin kennen gelernt und anhand erster Übungen ausgehend von skizzenhaften Darstellungen umgesetzt. 

Wissensverständnis

Die Studierenden erlangen einen Grundlegenden Überblick über das Berufsfeld der Landschaftsarchitektur, der Gestaltungswelt und der baukulturellen Hintergründe.

Nutzung und Transfer

Die Kenntnisse, die in diesem Modul erworben werden bilden die Grundlage für die weitere intensive Auseinadersetzung mit der Gestaltung von urbanene und naturhaften Freiräumen. Die Kenntnis über das menschliche Verhalten im Allgemeinen und im Freiraum im Besonderen ist dabei von großer Bedeutung bei Planungen für und mit Menschen. 

Wissenschaftliche Innovation

In ersten Skizzenhaften Annäherungen an den Freiraum werden Darstellungsmethoden und Wahrnehmungsübungen und experimentell kombiniert. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden lernen das baukulturelle und planerische Vokalular kennen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Durch die Grundkenntnisse der Baukultur wird bei den Studierenden eine Basis für die weitere intensive Auseindersetzung mit der Morphologie der Landschaftsarchitektur gelegt.

Literatur

Loidl, Hans; Bernard, Stefan (2003): Freiräumen.Entwerfen in der Landschaftsarchitektur. Basel

Mader, Günther (2004):  Freiraumplanung. Hausgärten, Grünanlagen, Stadtlandschaften. München

Janson, Alban; Tigges, Florian (2013): Grundbegriffe der Architektur. Das Vokabular räumlicher Situationen, Birkhäuser

Ellard, Colin (2017): Psychogeografie. Wie die Umgebung unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflusst. btb-Verlag

Gehl, Jan (2010): Städte für Menschen. Jovis Verlag

Zusammenhang mit anderen Modulen

Mit dem Modul wird ein Grundstein gelegt zum verständnis der Landschaftsarchitektur als Teil der Baukultur. Das Modul bietet damit die Grundlage für die in den folgenden Semestern angebotenen, vertiefenden Planungsmodule, die Module zur Gartengeschichte und zu Darstellungsmethoden. 

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landschaftsentwicklung
    • Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)

  • Landschaftsbau Dual
    • Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Freiraumplanung
    • Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)

  • Landschaftsbau
    • Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Junker, Dirk
    Lehrende
    • Junker, Dirk
    Weitere Lehrende

    Thierer, Klaus