Pflanzliche Produktionssysteme - Obst und Gehölze
- Fakultät
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 11.0 vom 23.03.2018
- Modulkennung
 44B0607
- Modulname (englisch)
 Principles of Fruit and NurseryTree Production
- Studiengänge mit diesem Modul
 Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
- Niveaustufe
 1
- Kurzbeschreibung
 Das Berufsfeld der Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs "Angewandten Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie" setzt Grundkenntnisse zu den Anbausparten des Gartenbaus voraus. Das Modul vermittelt einen Überblick über die Produktion und Produktionsbedingungen von Obst- und Baumschulgehölzen in Deutschland und Europa. Dies beinhaltet Kenntnisse zu den besonderen Produktionsschwerpunkten sowie Grundlagen der Vermehrungs- und Anzuchtmethoden. Die Lehrinhalte sind die Grundlagen für die weiterführenden Module der Lehrgebiete Obstbau und Baumschule.
- Lehrinhalte
 - Unit 1: Grundlagen der Baumschulwirtschaft (Vorlesung, 2 SWS)
 - 1. Übersicht über Baumschulwirtschaft in Europa und Deutschland,
 - 2. Charakterisierung der Anbaugebiete, Standortfaktoren und Spezialisierungen von Baumschulen in Deutschland,
 - 3. Einführung in generative und vegetative Vermehrungsmethoden 
Unit 2: Obstbau - 1. Definitionen und Begriffe
 - 2. Verwendung und Gesundheitswert von Obst
 - 3. Wesentliche Merkmale des Erwerbs-, Streu- und Liebhaberobstbaus
 - 4. Obstbau im Jahresverlauf
 - 5. Obstanbaugebiete
 - 6. Anbauflächen und Produktionsmengen
 - 7. Kriterien zur Standortbeurteilung
 - 8. Theoretische Grundlagen des Schnitts von Obstgehölzen
Unit 3: Vermehrungsmethoden (Übung; 1 SWS)
Unit 4: Schnittübungen bei Baumobst (klein- und großkronige Bäume) und Strauchbeerenobst, Demonstration verschiedener Schnittgeräte (Übung; 1 SWS) 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Grundlagen und die wirtschaftliche Bedeutung des Obstbaus und der Baumschulproduktion in Deutschland und Europa. Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen den Standort- und Wachstumsfaktoren sowie ihre Beeinflussung durch anbautechnische Maßnahmen und deren Einflss auf Ertrag und Qualität. Die Studierenden sollen die Anbausituationen für Obst- und Baumschulgehölze in Deutschland und Europa kennen. Sie sollen die Produktions- und Absatzbedingungen beschreiben und Möglichkeiten zur Standortoptimierung wiedergeben können. Sie kennen die Vermehrungsmethoden für wichtige Gehölzgruppen.
Wissensvertiefung
Können - instrumentale Kompetenz
In praktischen Übungen erlernen die Studierenden den Umgang mit Schnittwerkzeugen und Schnitttechniken zur Veredelung von Gehölzen und Grundlagen des Schnitts von Obstgehölzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Fachbegriffe der Lehrgebiete.
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Die Veranstaltung besteht aus 2 Vorlesungseinheiten und 2 Übungsabschnitten zur praktischen Erprobung und wird durch eine Tagesexkursion zu Produktionsbetrieben in der Region ergänzt.
- Modulpromotor
 Schacht, Henning
- Lehrende
 - Schacht, Henning
 - Dierend, Werner
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen 30 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 25 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 15 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 Baumschule:A. Bärtels, 1995: Der Baumschulbetrieb, Ulmer-Verlag, A. Bärtels, 1996: Gehölzvermehrung, Ulmer-Verlag, G. Krüssmann, 1997: Die Baumschule, Parey-Verlag, D. Mac Carthaigh, 1999: Krüssmanns Gehözvermehrung, Parey-VerlagHartmann, H. T., Kester, D. E., Davies, F. T. und Geneve, R. L.(1997): Plant propagation: Principles and practices. 6. Auflage, VerlagPrentice Hall, New Jersey, USA.Skript; aktuelle Literatur zu Beginn der Lehrveranstaltung
Obstbau: Skript; aktuelle Literatur zu Beginn der Lehrveranstaltung
- Prüfungsleistung
 Klausur 1-stündig und Klausur 1-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Gewichtung Teilleistungen: Klausur + Klausur (50% + 50%); Regelmäßige Teilnahme an den Übungen
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch