Agrar- und Lebensmittelchemie
- Fakultät
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 10.0 vom 28.03.2018
- Modulkennung
 44B0574
- Modulname (englisch)
 Agricultural and Food Chemistry
- Studiengänge mit diesem Modul
 Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
- Niveaustufe
 1
- Kurzbeschreibung
 Die Kenntnis der Strukturen und Eigenschaften von Stoffen wie z.B. Salzen, Wasser und organischen Verbindungen ist für die Erzeugung von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Produkten und die Verarbeitung von Lebensmitteln von großer Bedeutung. Im Rahmen des Moduls werden die hierfür erforderlichen chemischen Grundkenntnisse vermittelt.
- Lehrinhalte
 - Allgemeine Grundlagen
 - Atombau
 - Periodensystem der Elemente
 - Chemische Bindungen
 - Verlauf chemischer ReaktionenStruktur und Eigenschaften von:
 - Säuren und Basen
 - Wasser und Mineralstoffen
 - Organische Stoffklassen
 - Kohlenhydrate, Lipide und Proteine
 - Zusatzstoffe und Schadstoffe
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über Grundlagenkenntnisse in der Chemie für Agrar- und Lebensmittelwissenschaften
Wissensvertiefung
Die Studierenden können auf wissenschaftlicher Basis wichtige Stoffklassen in agrarischen Erzeugnissen und Lebensmitteln identifizieren und beschreiben.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Inhaltsstoffe von agrarischen Erzeugnissen und Lebensmitteln anhand ihrer molekularen Struktur und chemischen Eigenschaften kategorisieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung und Übung
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Chemie-Grundkenntnisse
- Modulpromotor
 Daum, Diemo
- Lehrende
 - Daum, Diemo
 - Gromes, Reiner
 - Bettin, Andreas
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Vorlesungen 15 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 Mortimer et al. (2015), Chemie: Das Basiswissen der Chemie, 12. Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart.
Kickelbick (2016), Chemie für Ingenieure, 2. Auflage. Pearson Studium, Hallbergmoos.
Matissek und Baltes (2015), Lebensmittelchemie, 8. Auflage. Springer Spektrum, Berlin.
- Prüfungsleistung
 - Mündliche Prüfung
 - Klausur 2-stündig
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch