Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 24.06.2025.
- Modulkennung
44B0562
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Vorlesung jeweils ausschließlich im Wintersemester. Die Prüfung kann in jedem Semester abgelegt werden.
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Für die Studiengänge Angewandte Pflanzenbiologie und Bioverfahrenstechnik ist das gemeinsame Modul Einführung in die Betriebswirtschaftslehre zwar einerseits ein Pflichtfach, andererseits in Bezug auf die Interessenlage aber in den meisten Fällen eher ein Nebenfach. Gleichzeitig bringen Studierende der genannten Studiengänge in der Regel sehr heterogene Vorkenntnisse zur Betriebswirtschaftslehre mit: Vom eigenen Betrieb „zu Hause“ über BWL in Schule bzw. Berufsschule bis zu keinen Vorkenntnissen dürften viele Möglichkeiten vertreten sein.
Dieses Modul hat deshalb das Ziel, für möglichst viele Studierende ein solides begriffliches Fundament der Betriebswirtschaftslehre zu schaffen, das ihnen im aktuellen Studium und bei zukünftigen Herausforderungen weiterhelfen kann. Es geht um die Vermittlung einiger wesentlicher Grundlagen. Detaillierte Vertiefungen können bei Interesse individuell über WP-Fächer ergänzt werden.
- Lehr-Lerninhalte
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Was bedeutet eigentlich Wirtschaften?
- Betriebe und Unternehmen: Eine Definition
- Betriebe als Input-Output-Systeme
- Mögliche Gliederungen von Betrieben
- Rechtsformen von Betrieben
- Typische Zielgrößen von Betrieben
- Eine Definition der BetriebswirtschaftslehreManagement: Organisation und Führung
- Management: Eine Definition
- Mögliche Organisationsstrukturen von Unternehmen
- Ausgewählte Aspekte der Mitarbeiterführung und MotivationDas betriebliche Rechnungswesen
- Grundlegende Begriffe des Rechnungswesens
- Jahresabschluss (Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung)
- Kostenrechnung (Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung)
- Strategische Preisbildung auf der Basis von Kosten
- Investitionsrechnung
- Finanzrechnung bzw. Finanzierung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Präsenz - 30 Übung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Literaturstudium - 35 Prüfungsvorbereitung - 10 Hausaufgaben -
- Weitere Erläuterungen
Das dozentengebundene Lernen umfasst in diesem Modul vier Semesterwochenstunden, die regelmäßig im Stundenplan eingeplant werden.
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Zu den Rahmenbedingungen der Klausur bzw. der Prüfung siehe die jeweils gültige Studienordnung.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Aktuelle Prüfungsform: Klausur, 2-stündig.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Für die erfolgreiche Mitarbeit in dieser Lehrveranstaltung sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig, die über die Studieneingangsvoraussetzungen hinausgehen. Hilfreich ist jedoch Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen im Kontext mit dem eigenen eher naturwissenschaftlich geprägten Studiengang.
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verstehen die grundlegenden Abläufe, Funktionen und Prozesse in einem Unternehmen. Sie verfügen dabei über ein eher breit angelegtes allgemeines Wissen der Betriebswirtschaftslehre und können typische Begriffe entsprechend benennen und voneinander abgrenzen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können grundlegende betriebswirtschaftliche Begriffe und Methoden identifizieren und erläutern. Erste kleine Übertragungen auf ausgewählte Fallbeispiele sind möglich. Die Studierenden können die Methoden erklären und in den thematischen Zusammenhang stellen.
- Wissensverständnis
Studierende, die dieses Modul absolviert haben, können einfache betriebswirtschaftliche Problemstellungen vor dem Hintergrund möglicher Zusammenhänge mit einfachen praktischen Fragstellungen lösen, zum Beispiel Geschäftsfälle im Rechnungswesen. Sie können die dabei erzielten Ergebnisse beurteilen und in den Kontext einordnen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können auf Grundlage dieses Moduls die erlernten Methoden in die weiteren überwiegend naturwissenschaftlich orientierten Module einfließen lassen. Gleichzeitig ist die Grundlage geschaffen, um bei Interesse weitere ökonomische Themen in Wahlpflicht-Modulen zu bearbeiten.
- Wissenschaftliche Innovation
Dieser Punkt ist für das Grundlagenmodul Einführung in die Betriebswirtschaftslehre nicht relevant.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können betriebswirtschaftliche Herausforderungen und Problemstellungen formulieren und diese im Diskurs mit begrifflich fundierter Argumentation begründen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden kennen erste mögliche betriebswirtschafliche Fragestellungen und können ihr individuelles Wissen bezüglich dieser Kompetenzen für ein weitergehendes selbstreguliertes Lernen adäquat einschätzen und bei Interesse eigene Wissensschwerpunkte durch eine entsprechende Auswahl weiterer Module bilden.
- Literatur
Eine Auswahl der eingesetzten Literatur:
Breidenbach, Karin; Währisch, Michael: Buchhaltung und Jahresabschluss, 5., erweiterte und aktualisierte Auflage, Verlag De Gruyter Oldenbourg, 2021.
Coenenberg, Adolf G.; Fischer, Thomas M.; Günther, Thomas: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8., überarbeitete Auflage, Stuttgart, Schäffer-Poeschel Verlag, 2012.
Corsten, Hans; Gössinger, Ralf: Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement, 14. Auflage, Verlag De Gruyter Oldenbourg, 2016.
Dinkelbach, W.; Rosenberg, O.: Erfolgs- und umweltorientierte Produktionstheorie, vierte, neubearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin u.a., Springer Verlag, 2002.
Haberstock, L.: Kostenrechnung I. Einführung – mit Fragen, Aufgaben, Fallstudien und Lösungen, 15., durchgesehene Auflage, fortgeführt von P. Haberstock, Berlin, Erich Schmidt Verlag, 2022.
Härdler, J.; Gonschorek, T.: Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. Lehr- und Praxisbuch, 6., neu bearbeitete Auflage, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2016.
Kummer, Sebastian; Grün, Oskar; Jammernegg, Werner: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 4., aktualisierte Auflage, Hallbergmoos, Pearson Verlag, 2019.
Scheld, G.: Das interne Rechnungswesen im Industriebetrieb. Band 1: Istkostenrechnung, 4., überarbeitete Auflage, Büren, Fachbibliothek Verlag, 2004.
Scheld, G.: Controlling im Mittelstand. Band 1: Grundlagen und Informationsmanagement, 3., überarbeitete Auflage, Büren, Fachbibliothek Verlag, 2006.
Scheld, G.: Controlling im Mittelstand. Band 2: Unternehmenscontrolling, 3., überarbeitete Auflage, Büren, Fachbibliothek Verlag, 2006.
Schulte-Zurhausen, M.: Organisation, 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, München, Verlag Vahlen, 2014.
Steven, M.: BWL für Ingenieure, 3., korrigierte und aktualisierte Auflage, München, Oldenbourg Verlag, 2008.
Weber, W.; Kabst, R.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6., überarbeitete Auflage, Wiesbaden, Gabler Verlag, 2006.
Weber, W.; Kabst, R.; Baum, M.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden, SpringerGabler Verlag, 2018.
Wöhe, Günter; Döring, Ulrich; Brösel, Gerrit: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 27., überarbeitete und aktualisierte Auflage, München, Verlag Vahlen, 2020.
Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25., überarbeitete und aktualisierte Auflage, München, Verlag Vahlen, 2013.
Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 22., neubearbeitete Auflage, München, Verlag Vahlen, 2005.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul hat das Ziel, für möglichst viele Studierende ein solides begriffliches und erstes methodisches Fundament der Betriebswirtschaftslehre zu schaffen, das ihnen im aktuellen Studium und bei zukünftigen beruflichen Herausforderungen als erste Grundlage weiterhelfen kann.
Ein unmittelbarer inhaltlicher Zusammenhang besteht mit entsprechenden Wahlpflicht-Modulen, in denen betriebswirtschaftliche Kompetenzen erforderlich sind. Welche nachfolgenden Module dafür in Frage kommen, hängt von den einzelnen Studiengängen ab.
Nähere Informationen hierzu bietet der Studienverlaufsplan in der jeweils gültigen Studienordnung.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Balsliemke, Frank
- Lehrende
- Balsliemke, Frank