Angewandte Pferdewissenschaften

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 24.08.2025.

Modulkennung

44B0551

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

10.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Ein umfassendes Wissen in den Bereichen Pferdefütterung, -haltung, -zucht und -gesundheit bildet die Basis eines erfolgreichen Studienabschluss und für den Eintritt der Studierenden in den Arbeitsmarkt rund um das Pferd. In dem Modul Pferdewissenschaften werden alle diese Bereiche aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet und mit Übungen ergänzt. Dadurch ist es den Studierenden möglich, das erworbene Wissen praktisch umzusetzen und kritisch zu hinterfragen.

Lehr-Lerninhalte

  • Evolution des Pferdes
  • Ethologie des Pferdes
  • Planung und Bewertung von Haltungsverfahren für Pferde
  • Bauliche Konzepte und baurechtliche Vorgaben
  • Pferderassen
  • Pferdezucht und Genetik
  • Fruchtbarkeitsmanagement
  • Verdauungsphysiologische Prozesse und Nährstoffumsetzung für den Erhaltungs- und Leistungsbedarf
  • Mechanismen der Verzehrregulation
  • Rationsgestaltung und –optimierung
  • Entwicklung nutzungsangepasster Fütterungskonzepte
  • Futtermittelqualitätsmanagement
  • Ernährungsbedingte Krankheiten und Störungen
  • Bestandsführung von Pferdeweiden
  • Gesundheitsmanagement und Hygieneprogramme

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90VorlesungPräsenz-
30SeminarPräsenz-
30ExkursionPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
50Literaturstudium-
50Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Es sind 2 prüfende Personen beteiligt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Vorwissen zu Tierernährung und Futtermittelkunde ist wichtig.

Wissensverbreiterung

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über umfassendes und integriertes Wissen in den Bereichen Pferdefütterung, Pferdehaltung, Pferdezucht und Pferdegesundheit.

Wissensvertiefung

Die Studierenden sind in der Lage, die Funktionskreise und deren Bedeutung für artgerechte Haltungssysteme zu beschreiben. Sie kennen die Möglichkeiten und Anforderungen reproduktionsbiotechnischer Verfahren und können diese miteinander vergleichen. Zudem besitzen sie Kenntnisse über die Organisation und Durchführung von Leistungsprüfungen. Sie können Vor- und Nachteile einzelner Rationskomponenten darstellen und deren Auswirkungen auf die Verdauungsprozesse beim Pferd erläutern. Darüber hinaus sind sie fähig, die besonderen Anforderungen an die Rationsgestaltung in Abhängigkeit von Altersgruppen und unterschiedlichen Leistungsanforderungen zu erklären. Sie können Merkmale der Futterqualität benennen und deren Bedeutung für die Tiergesundheit darstellen.

Wissensverständnis

Sie verfügen über ein umfassendes Verständnis für die Wechselwirkungen von Fütterung (einschließlich Nährstoffversorgung, Ernährungsphysiologie und Futterqualität), Pferdehaltungssystemen und Tiergesundheit. Die Studierenden sind in der Lage, Futterrationen für Pferde zu analysieren und zu bewerten. Sie können sie Pferdehaltungssysteme unter Berücksichtigung von tierschutzrelevanten, ökologischen und ökonomischen Aspekten beurteilen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können den Bedarf des Pferdes an Energie, Nähr- und Mineralstoffen leistungsbezogen und auf wissenschaftlicher Basis analysieren und selbstständig bedarfsdeckende Fütterungsstrategien entwickeln. Sie können Pferdehaltungssysteme anhand ethologischer, verfahrenstechnischer, ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Kriterien beurteilen und darauf aufbauend selbstständig Empfehlungen für die Praxis geben. Sie sind in der Lage, den Gesundheitszustand von Pferden zu beurteilen, allgemeine Krankheitszeichen einzuordnen und gesundheitserhaltende Maßnahmen zu bewerten Sie können praxisrelevante Lösungsansätze auf aktuelle Fragen der Pferdewirtschaft wissenschaftlich erarbeiten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierende können aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Pferdefütterung, -haltung und -zucht sowie im Gesundheitsmanagement bewerten und einordnen sowie eigene Forschungsfragen in den Bereichen formulieren.

Kommunikation und Kooperation

Studierende sind in der Lage, eigenständig recherchierte Themen und Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form zu präsentieren und verständlich zu erläutern. Sie können Inhalte im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern austauschen und auch mit fachfremden Personen kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Studierende können ihre Fachkenntnisse kritisch reflektieren und ihre Kompetenzen in verschiedenen Themenbereichen realistisch einschätzen.

Literatur

COENEN, M.; VERVUERT, I. (2019): Pferdefütterung, 5. Auflage, Enke Verlag, Stuttgart BMELV (2009): Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten Weitere Literatur wird vorlesungsbegleitend angegeben.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Westendarp, Heiner
    Lehrende
    • Westendarp, Heiner
    • Andersson, Robby
    • Waßmuth, Ralf
    • Seedorf, Jens
    • Sitzenstock, Florian