Nachhaltige Pflanzenproduktion: Druschfrüchte
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 20.08.2025.
- Modulkennung
44B0550
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Zur Steuerung und Optimierung von Getreide- und Rapsanbausystemen hinsichtlich Ertrag und Qualität sowie zur Beurteilung möglicher Wirkungen auf angrenzende Ökosysteme und zur Beurteilung der Nachhaltigkeit der Wirtschaftsweise werden vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Pflanzenbau, Pflanzenernährung und Düngung, Phytomedizin und Verfahrenstechnik vermittelt.
- Lehr-Lerninhalte
Folgende Aspekte werden jeweils für Getreide und Raps thematisiert:
- Standort- und Witterungsansprüche
- Fruchtfolge
- Saatbettvorbereitung, Aussaat und Bestellverfahren
- Nährstoffbedarf einzelner Kulturen sowie häufige Nährelementmangelsymptome
- Düngestrategien und deren Einfluss auf Ertrag und Qualitätsparameter
- Schadorganismen
- Getreideernte
- Körnerkonservierung und Lagerung
- Produktionsmanagement im Getreide- und Rapsanbau
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Literaturstudium - 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Klausur oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
aktuelle Prüfungsform: Mündliche Prüfung
alternative Prüfungsformen werden vom Prüfern bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Mündliche Prüfung: 30 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte der Module
- "Pflanzenbau"
- "Bodenkunde"
- "Pflanzenernährung und Düngung"
- "Phytomedizin in der Landwirtschaft"
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites, integriertes Wissen und Verständnis im Spannungsfeld nachhaltiger Produktionssysteme des Getreide- und Rapsanbaus. Sie können komplexe Zusammenhänge beschreiben und wissenschaftlich begründet interpretieren.
- Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Prinzipien (u.a. zu den Themen Fruchtfolgegestaltung, Aussaatverfahren, Düngung, Pflanzenschutz) des Getreide- und Rapsanbaus. Ihr vertieftes Wissen im Bereich des Getreide- und Rapsanbaus wird von den aktuellen Entwicklungen getragen. Sie haben die Befähigung die Themenbereiche wissenschaftlich fundiert weiterzuentwickeln. Dabei wenden sie unterschiedliche wissenschaftliche Theorien vergleichend an.
- Wissensverständnis
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, interpretieren und bewerten numerische und grafische Daten und wenden verschiedene Verfahren an um die Nachhaltigkeit in der Getreide- und Rapsproduktion zu bewerten und zu gewährleisten. Sie wenden berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um komplexe Fragestellungen zum Thema nachhaltiger Getreide- und Rapsanbausysteme zu reflektieren.
- Nutzung und Transfer
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, leiten basierend auf wissenschaftlichen Daten fundierte Urteile ab, die sie in die Praxis transferieren können. Sie entwickeln Lösungsansätze entsprechend dem Stand der Wissenschaft und sind in der Lage anwendungsorientierte Projekte durchzuführen.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden innovative Forschungsmethoden an um Fragestellungen zur Entwicklung eines nachhaltigen Getreide- und Rapsanbau evaluieren zu können.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Ideen, Konzepte und Informationen zum Themenkomplex nachhaltiger Getreide- und Rapsanbausysteme einer kritischen wissenschaftlichen Analyse und Bewertung unterziehen. Sie können sachbezogene Problemlösungen im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern fundiert begründen. Sie kommunizieren und kooperieren mit anderen Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden, um Aufgabenstellungen verantwortungsvoll zu lösen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können ihr individuelles Qualifikationsprofil bezüglich ihrer Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Getreide- und Rapsanbau adäquat einschätzen. Sie haben ein professionelles berufliches Selbstbild entwickelt, das sich an Zielen und Standards der landwirtschaftlichen Praxis orientiert. Darüber hinaus reflektieren sie ihr berufliches Handeln kritisch in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen.
- Literatur
- Christen, O. (2009): Winterweizen: Das Handbuch für Profis. Frankfurt: DLG-Verlag.
- Christen, O. und W. Friedt (2009): Winterraps: Das Handbuch für Profis. Frankfurt: DLG-Verlag.
- Eichborn, H. (1999): landwirtschaftliches Lehrbuch – Landtechnik. Stuttgart: Ulmer Verlag.
- Finck, A. (1997): Dünger und Düngung. Weinheim: Wiley-VCH.
- Hallmann, J., A. Quadt-Hallmann und A. von Tiedemann (2009): Phytomedizin: Grundwissen Bachelor. Stuttgart: UTB Verlag.
- Knittel, H., E. Albert und T. Ebertseder (2012): Praxishandbuch Dünger und Düngung. Agrimedia Verlag.
- Lütke Entrup, N. und J. Öehmichen (2006): Lehrbuch des Pflanzenbaues Bd. 1: Grundlagen. Bonn: AgroConcept GmbH.
- Lütke Entrup, N. und B.C. Schäfer (2011): Lehrbuch des Pflanzenbaues Bd. 2: Kulturpflanzen. Bonn: AgroConcept GmbH.
- Poehling, H.-M. und J.-A. Verreet (2013): Lehrbuch der Phytomedizin. Stuttgart: Ulmer Verlag.
- Schilling, G. (2000): Pflanzenernährung und Düngung. Stuttgart: UTB Verlag.
Weitere Literatur wird vorlesungsbegleitend bekanntgegeben.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul "Nachhaltige Pflanzenproduktion: Druschfrüchte" knüpft an vorausgehende Module mit pflanzenbaulichen Aspekten an (u.a. "Bodenkunde", "Pflanzenbau", "Pflanzenernährung und Düngung", "Phytomedizin in der Landwirtschaft"). Zudem verknüpft dieses Modul die Inhalte weiterführender Module aus dem Themenbereich Pflanzenproduktion (u.a. "Praktikum Düngerbedarfsermittlung und Düngeberatung", "Praktikum Phytomedizin") mit einer klaren Fokussierung auf Druschfrüchte und bereitet auf die Anfertigung der Bachelorarbeit vor.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Olfs, Hans-Werner
- Lehrende
- Kakau, Joachim
- Olfs, Hans-Werner