Spezielle Marktlehre

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 26.08.2025.

Modulkennung

44B0548

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Vertiefte Analyse der Entwicklung und der Perspektiven auf den Agrarmärkten und aktuelle Fragen der Vermarktung sind für alle Führungskräfte im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft sehr wichtig. Sie bilden den Rahmen für alle Entscheidungen der Unternehmen.

Lehr-Lerninhalte

Analyse ausgewählter Agrarmärkte aus dem Bereich der Pflanzenproduktion und der Tierproduktion; Preisbildung auf internationalen Agrarmärkten; aktuelle Fragen der Vermarktung; die Rolle der Warenterminbörse; internationale Handelsfragen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Vorlesung-
40betreute Kleingruppen-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Arbeit in Kleingruppen-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung ist die mündliche Prüfung; eine alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person gewählt und dann zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Mündliche Prüfung laut Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte des Moduls "Agrarökonomie" oder "Volkswirtschaftslehre"

Wissensverbreiterung

Studierende erkennen die Zusammenhänge im System der internationalen Agrar- und Rohstoffmärkte, analysieren die Wechselwirkung zwischen den Bestimmungsfaktoren für die Preisbildungsprozesse und beurteilen die Interdependenzen der einzelnen Faktoren.

Wissensvertiefung

Die Studierenden können die Entwicklungen auf nationalen und internationalen Agrarmärkten erklären und beurteilen. Die Studierenen können aktuellen Fragen der Vermarktung von Agrarprodukten beurteilen.

Wissensverständnis


Die Studierenden setzen fortgeschrittene Verfahren und Methoden ein, um Daten zu verarbeiten und strukturiert darzustellen, um Informationen zu gewinnen, zu bearbeiten und zu verbessern.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können empirisch belegen, wie sich nationale und internationale Agrarmärkte verändern und können kritisch bewerten, welche Bedeutung das für ihr Unternehmen hat.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden beschreiben agrarmarktpolitische Maßnahmen und diskutieren diese in Hinblick auf Effektivität und Effizienz.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden analysieren und bewerten die Informationen über die Agrarmärkte kritisch und stellen die Ergebnisse in einem schriftlichen Bericht und als Präsentation vor.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können empirisch belegen, wie sich nationale und internationale Agrarmärkte im Kontext von Wirtschafts-, Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik darstellen und können kritisch bewerten, welche Bedeutung das für den Sektor und den vor- und nachgelagerten Bereich hat.

Literatur

Aktuelle Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

  • Agrarsystemtechnologien
    • Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Zubek, Nana
    Lehrende
    • Zubek, Nana