Chemie und Biochemie

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 29.07.2025.

Modulkennung

44B0532

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Chemische Grundkenntnisse sind Voraussetzung für die erfolgreiche Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der Bodenkunde sowie der Pflanzen- und Tierproduktion. Die wichtigsten chemischen Grundlagen für diese Bereiche werden vorgestellt, in Übungen vertieft und auf praktische Beispiele mit Bezug zu Landwirtschaft und Gartenbau angewendet.

Lehr-Lerninhalte

1. Allgemeine Chemie

  • Atombau, Periodensystem
  • Chemische Bindung, Formeln und Gleichungen
  • Grundsätze chemischer Reaktionen und Stöchiometrie
  • Säuren und Basen
  • pH-Wert
  • Redoxreaktionen
  • Löslichkeit und Fällungsreaktionen

2. Anorganische Chemie

  • Vorkommen und Eigenschaften wichtiger Elemente und deren Verbindungen in der Umwelt

3. Organische Chemie

  • Strukturformeln, funktionelle Gruppen, Stoffklassen, Reaktionstypen

4. Biochemie

  • Struktur, Eigenschaften und Bedeutung von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten, Energiestoffwechsel

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPräsenz-
30ÜbungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

-

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur 120 Minuten

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Chemie

Wissensverbreiterung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, verfügen über Kenntnisse in der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie sowie in der Biochemie. Sie können die wesentlichen Teilgebiete der Chemie und deren zugrundeliegenden wissenschaftlichen Ansätze in den allgemeinen Fachzusammenhang einordnen und Bezüge zu Anwendungsbereichen (u.a. Landwirtschaft oder Gartenbau) herstellen.

Wissensvertiefung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, nutzen ihre chemischen Kenntnisse zur Bearbeitung von Fragestellungen u.a. aus der Bodenkunde sowie der Pflanzen- und Tierproduktion auf wissenschaftlicher Basis an ausgewählten Beispielen. Sie sind in der Lage grundlegende chemische Prozesse zu beschreiben und erläutern.

Wissensverständnis

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können Fachartikel auf der Grundlage ihres aktuellen chemischen Wissens einordnen und kritisch würdigen. Sie bewerten die Richtigkeit praxisrelevanter Aussagen zu chemischen Prozessen. Problemstellungen werden vor dem Hintergrund möglicher Zusammenhänge basierend auf chemischen Grundkenntnissen gelöst.

Nutzung und Transfer

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, relevante chemischen Daten zu erheben und zu bewerten. Sie können wissenschaftlich fundierte Urteile ableiten, Lösungsansätze entwickeln und anwendungsorientierte Projekte durchführen.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können Forschungsergebnisse aus den Agrarwissenschaften vor dem Hintergrund chemischer Grundkenntnisse erläutern und bewerten.

Kommunikation und Kooperation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können im Gespräch mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern eine basierend auf ihren chemischen Kenntnisse aufbauende Argumentation führen. Sie berücksichtigen unterschiedliche Sichtweisen und Interessen. Um eine Aufgabenstellung zielgerichtet zu lösen, sind sie in der Lage innerhalb eines Teams zu kooperieren und ihre chemischen Kenntnisse in den Diskussionsprozess einzubringen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können die eigenen Fähigkeiten in Bezug auf die Beurteilung chemischer Prozesse einschätzen. Ihr professionelles Handeln begründet sich auf ihren Grundkenntnissen zur Chemie.

Literatur

  • Latscha, H.P. und Kazmaier, U. (2016): Chemie für Biologen. Springer Spektrum, Heidelberg.
  • Mortimer, C.E. und Müller, U. (2019): Chemie - Das Basiswissen der Chemie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.

sowie weitere Grundlagenlehrbücher der Chemie

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul schafft wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme an weiteren Modulen, u.a.

  • Bodenkunde
  • Pflanzenernährung
  • Tierernährung
  • Praktikum Düngebedarfsermittlung und Düngeberatung
  • Analytische Untersuchungsmethoden

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Glahn, Lisa
    Lehrende
    • Daum, Diemo
    • Olfs, Hans-Werner
    • Glahn, Lisa