Einführung in die Biologie der Pflanzen
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 26.08.2025.
- Modulkennung
44B0531
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul lehrt botanische Grundkenntnisse. Zunächst werden die verschiedenen Pflanzengewebe vorgestellt. Darauf aufbauend werden Morphologie, Entwicklung und Funktionsweise von Organen des primären Pflanzenkörpers (Wurzeln, Sprossachsen, Blätter) sowie das sekundäre Wachstum von Pflanzen erklärt. In der Folge wird die Fortpflanzung der Samenpflanzen besprochen, d.h. der Aufbau von Blüten sowie Samen- und Fruchtbildung. Darüber hinaus werden die wesentlichen Grundlagen der Physiologie von Pflanzen vermittelt: Photosynthese und Zellatumg, Wasser- und Phytohormonhaushalt. Schließlich werden die Grundlagen der sytematischen Botanik und einige wichtige Familien der Angiospermae vorgestellt.
Das im Modul vermittelte botanische Wissen ist die Grundlage der Pflanzenproduktion bzw. nachfolgender pflanzenbauwissenschaftlichen Module in den Studiengängen Landwirtschaft und Angewandte Pflanzenbiologie.
- Lehr-Lerninhalte
1. Einführung in das Modul
2. Molekulare Grundlagen
3. Die Pflanzenzelle
4. Pflanzliche Gewebe
5. Der primäre Pflanzenkörper (Wurzeln, Sprossachse, Blätter)
6. Sekundäres Wachstum
7. Fortpflanzung der Samenpflanzen (Blüte, Samen, Früchte, Lebenszyklus der Samenpflanzen)
8. Energiestoffwechsel (Photosynthese, Zellatmung)
9. Wasserhaushalt und Phytohormone
10. Systematik des Pflanzenreiches
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein allgemeines botanisches Grundwissen. Sie kennen die wichtigsten Pflanzengewebe und ihre Funktionen. Sie wissen, wie sich aus diesen Geweben die Organe des primären Pflanzenkörpers - Wurzeln, Sprossachsen und Blätter - zusammensetzen bzw. entwickeln. Der Vorgang des sekundären Wachstums mehrjähriger Pflanzen ist ihnen bekannt. Die Studierenden wissen wie Samenpflanzen sich fortpflanzen und können den Aufbau von Blüten, Samen und Früchte beschreiben. Darüber hinaus kennen sie die Grundlagen des Energiestoffwechsels, insbesondere der Photosynthese. Grundlagen des Wasserhaushaltes und die wichtigsten Phytohormone sind ihnen bekannt. Schließlich haben sie einen kleinen Überblick über die botanische Systematik und einiger wichtiger Pflanzenfamilien erhalten.
Sie haben sich grundlegende Kenntnisse der Morphologie, Physiologie und Systematik von Pflanzen angeeignet. Sie kennen den Bau und die Funktion der pflanzlichen Gewebe und Grundorgane sowie die dem Wachstum zugrunde liegenden physiologischen Prozesse.
Die Studierenden haben einen Überblick über die Systematik und Klassifikation der Pflanzen gewonnen und kennen die wichtigsten Pflanzenfamilien.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden haben ein Verständnis dafür erlangt, wie sich Pflanzen mit ihren besonderen Leistungen, insbesondere der Photosynthese, von anderen Lebewesen unterscheiden und warum sie Grundlagen allen Lebens sind.
- Literatur
Nabors, Murray W.: Botanik. Verlag: Pearson Studium, München
Raven, P.H., Evert, R. F., Eichhorn, S. E.: Biologie der Pflanzen. Verlag: Walter de Gruyter, Berlin
Jäger, E. J., Neumann, S., Ohmann, E. : Botanik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Neubauer, Christian
- Lehrende
- Neubauer, Christian