Vertiefung Lebensmittelrecht
- Fakultät
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 9.0 vom 09.10.2020
- Modulkennung
 44B0527
- Modulname (englisch)
 Advanced Food Law
- Studiengänge mit diesem Modul
 - Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
 - Ökotrophologie (B.Sc.)
 
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 Das Lebensmittelrecht stellt ein eigenes und komplexes Rechtsgebiet dar, das alle Anforderungen an die Herstellung, die Behandlung und den Vertrieb von Lebensmitteln normiert. Damit findet das Lebensmittelrecht Anwendung auf alle Stufen der Wertschöpfungskette, beginnend mit der Rohstoff-produktion bis zur Abgabe an den Endverbraucher. Eine Tätigkeit in der Lebensmittelwirtschaft, die Bezug zu Lebensmittelgrundstoffen, -zutaten und Verarbeitungserzeugnissen aufweist, setzt ein lebensmittelrechtliches Grundwissen voraus, das zumindest das erforderliche Problembewusstsein gewährleistet, um erkennen zu können, dass bestimmte spezifische rechtliche Anforderungen bestehen können. Das Modul vermittelt dieses Wissen, indem es auf die Lehrinhalte des Grundlagenmoduls „Lebensmittelkunde und Lebensmittelrecht“ aufbaut und die lebensmittelrechtlichen Kenntnisse vertieft. Die Lehrinhalte werden anhand konkreter Fallgestaltungen dargestellt. Wesentlich für das Vertiefungsmodul Lebensmittelrecht ist diese selbständige Erarbeitung von Stoffen durch die Studierenden im Wege von Referaten.
- Lehrinhalte
 - Überblick über die Systematik des Lebensmittelrechts und Einführung in die juristische Arbeitsweise, Vorgehensweise bei der Erstellung von Referaten
 - Vorgehensweise bei der Produktentwicklung: Die Anforderungen an die Herstellung und Behandlung von Lebensmitteln, insbesondere Stoffrecht (Verwendung von Zusatzstoffen zu technologischen Zwecken und von Anreicherungsstoffen zu Ernährungszwecken) und spezifische Behandlungsverbote; Zulassungserfordernis für Neuartige Lebensmittel (Novel Food); Lebensmittelhygiene
 - Vorgehensweise bei der Erstellung der Lebensmittelinformation: Lebensmittelpflichtinformationen, nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben, geographische Angaben
 - Vermarktung von Lebensmitteln: Angebotsformen, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelüberwachung
 - Gewerblicher Rechtsschutz in der Lebensmittelwirtschaft: Markenschutz, Designschutz Gebrauchsmuster und Patente
 - Vorstellung der Referate
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breit angelegtes Wissen zu lebensmittelrechtlichen Grundlagen.
Wissensvertiefung
Sie besitzen ein Problembewusstsein für „lebensmittelrechtliche Fallstricke“, z.B. bei der Produktentwicklung. Sie kennen die Arbeitsweise von Überwachungsbehörden und Gerichten.
Können - instrumentale Kompetenz
Sie sind im selbstständigen Umgang mit Rechtstexten eingeübt und verstehen grundlegende lebensmittelrechtliche Gerichtsentscheidungen.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie können lebensmittelrechtliche Fragestellungen in Form eines Vortrages präsentieren und sind zur fundierten fachlichen Diskussion in diesem Themenbereich – auch mit ausgebildeten Juristen – befähigt.
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung mit Interaktion, Fallübungen, Hausaufgaben, Referate
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Inhalte des Moduls "Lebensmittelkunde und Lebensmittelrecht"
- Modulpromotor
 Grube, Markus
- Lehrende
 Grube, Markus
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 15 Übungen 15 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Literaturstudium 30 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 Die wichtigsten Rechtsnormen werden im Modul zum Download zur Verfügung gestellt
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Mündliche Prüfung
 - Hausarbeit
 - Referat
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Standardprüfungsform: Referat (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und zu Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch