Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre in der Ökotrophologie
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 16.07.2025.
- Modulkennung
44B0515
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Lehr-Lerninhalte
Teil Grundlagen der BWL: 1. Betrieb und Unternehmen 2. Produktionsfaktoren 3. Das ökonomische Prinzip 4. Entscheidungen als unternehmerische Aufgabe 5. Konstitutive Entscheidungen des Betriebs 5.1 Standortwahl 5.2 Die Wahl der Rechtsform des Betriebs 6. Unternehmensverfassung 7. Grundlagen der Organisation 8. Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
Teil Grundlagen des Rechnungswesens: I.Betriebliches Rechnungswesens und die Unternehmung, II.Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens, III.Grundlegende Rechengrößen des Rechnungswesens, IV.Grundlagen der externen Rechnungslegung, V.Grundlagen der Kostenrechnung, VI.Grundlagen der Finanzierung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 100 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein grundlegendes Verständnis der Betriebswirtschaftslehre. Die Studierenden beschreiben und erklären die Rolle des Rechnungswesens als ein Teil des Informationssystems der Unternehmung.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage mit Blick auf die Praxis Planungs-, Entscheidungs- und Kontrollprozesse in Unternehmen zu beschreiben und zu strukturieren.
- Wissensverständnis
- instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können operative und strategische Herausforderungen eines Unternehmens mit Bezug zu zentralen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen reflektieren. Sie beherrschen wesentliche Instrumente in den einzelnen Phasen der betrieblichen Planung, Entscheidung und Kontrolle. - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden entwickeln Kommunikationskompetenzen, die durch Aufgaben, Fallbeispiele und Fallstudien unterstützt werden. Die Studierenden können ihre Analysen in einer ergebnis- und anwendungsorientierten Art zielgruppenadäquat präsentieren. - systemische Kompetenz
Die Studierenden haben die Fähigkeit, das Wechselspiel zwischen wirtschaftlichen Regulierungen, institutionellen Rahmenbedingungen und des strategischen Profils eines Unternehmens zu verstehen und eine eigene Meinung abzuleiten.
- instrumentale Kompetenz
- Literatur
Wöhe/ Döring /Brösel : Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 27. Auflage, München 2023; Busse von Colbe/ Crasselt/ Pellens: Lexikon des Rechnungswesens, 5. Auflage, München 2011; Breidenbach/ Währisch: Buchhaltung und Jahresabschluss, 5. Aufl., München 2021
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die Module Grundlagen der Betriebswirtschaft und Grundlagen der Volkswirtschaft thematisieren die Grundzüge der Ökonomie.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Ökotrophologie
- Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie
- Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Krieger-Güss, Stephanie
- Lehrende
- Krieger-Güss, Stephanie