Rasen-Management

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 13.08.2025.

Modulkennung

44B0510

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Bei der Verwendung von Rasen für intensive Sport- und Freizeitaktivitäten, bei der Gestaltung von Grünflächen im kommunalen Bereich und im privaten Bereich nehmen die Anforderungen der Nutzer stetig zu. Veränderte Einschätzungen bei der Bewertung der Gräseransprüche, insbesondere an die Wasser- und Nährstoffversorgung, bei der Bewertung von pflanzenmedizinischen Fragestellungen, führen zukünftig zu großen Herausforderungen. Um die positiven Auswirkungen von Rasenflächen zu erhalten, ist es erforderlich, konsequent den ökologischen, sozialen und ökonomischen Anforderungen an eine nachhaltige Anlage gerecht zu werden.

Lehr-Lerninhalte

1. Rasentypen und Gräserarten

2. Anforderungen an den Bodenaufbau

3. Saatgutmischungen

4. Fertigrasen

5. Inbetriebnahme

6. Rasenkrankheiten, Schädlinge und unerwünschte Pflanzen

7. Pflanzenernährung

8. Fertigstellungspflege, Grundpflege, Erhaltungspflege, Regenerationspflege

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50VorlesungPräsenz oder Online-
10SeminarPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
70Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Sonstiges-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform: Klausur (alternative Prüfungsform von der prüfenden Person ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

  • Klausur 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Studierende können sich mit der im Abschnitt "Inhalte und Qualitifkationsziele" angegebenen Literatur vorbereiten.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden erlernen die Bewertung von Gräseransprüchen wie Wasser- und Nährstoffversorgung im Vergleich zu den unterschiedlichen Nutzeransprüchen von Rasenflächen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden sind in der Lage sich mit den ökologischen, sozialen und und ökonomischen Anforderungen von Grünflächen auseinanderzusetzen.

Wissensverständnis

Studierende können örtliche Begebenheiten und Nutzeransprüche mit den spezifischen Anforderungen von Gräserarten vergleichen und fundiert beurteilen.

Nutzung und Transfer

Studierende können örtliche Begebenheiten und Nutzeransprüche mit den spezifischen Anforderungen von Gräserarten vergleichen und fundiert beurteilen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können Forschungsprozesse initiieren, indem sie auf Grundlage der Fachliteratur Forschungsdesiderate herausarbeiten und geeignete Projekte für deren Bearbeitung ableiten.

Kommunikation und Kooperation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über die Kompetenz, Nutzungsprobleme zu erkennen, Lösungen zu entwickeln und diese in gut strukturierter Form zu vermitteln. 

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Studierende leisten den Transfer zwischen Nutzungsanforderungen von Grünflächen und Ansprüchen der Rasenpflanzen.

Literatur

aid infodienst, 2013: Rasen anlegen und pflegen. aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V., Bonn, 68 S.

ANONYMUS, 2004: Gräser bestimmen und erkennen. 2. Auflage, Deutsche Saatveredelung, Lippstadt, 108 S.

FLL, 2005: Biotopmanagement auf Golfanlagen. Bundesamt für Naturschutz BfN und Deutscher Golfverband DGV, Albrecht Golf Verlag, Gräfelfing, 229 S.

ANONYMUS, 2006: Rasen – Der natürliche Sportplatzbelag. http://www.rasengesellschaft.de/download/Broschuere-Sportrasenbelag.pdf

FLL, 2008: Richtlinie für den Bau von Golfplätzen – Golfplatzbaurichtlinie. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. FLL, 4. Ausgabe, Bonn.

FLL, 2009: Beschreibendes Düngemittelverzeichnis für den Landschafts- und Sportplatzbau – Düngemittelverzeichnis. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. FLL, 2. Auflage, Bonn, 495. S.

FLL, 2014: Sportplatzpflegerichtlinien. Richtlinien für die Pflege und Nutzung von Sportanlagen im Freien; Planungsgrundsätze. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V., 2. Auflage, Bonn, 85 S.

FLL, 2023: Regel-Saatgut-Mischung Rasen RSM. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. FLL, Bonn.

BEARD, J.B., 2002: Turf Management for Golf Courses. 2. Edit, Ann Arbor Press, Chelsea, Mi., 793 S.

BSA Bundessortenamt, 2023: Beschreibende Sortenliste Rasengräser 2023. http://www.bundessortenamt.de/internet30/fileadmin/Files/PDF/bsl_rasengraeser_2023.pdf

DFB, 2011: Sportplatzbau und -Erhaltung http://www.dfb.de/uploads/media/Sportplatzbau_gesamt_01.pdf

CHRISTIANS, N., 2004: Fundamentals of Turfgrass Management. 2. Edit., John Wiley & Sons, New Jersey, 359 S.

KAUTER, D., 2002: Entwicklung der Rasenkultur in Mitteleuropa – Ein Überblick vom Mittelalter bis ins angehende 19. Jahrhundert. Sonderdruck Köllen Druck und Verlag, Bonn.

KLAPP, E. und W. OPITZ VON BOBERFELD, 2004: Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasengräser. 5. Auflage, Ulmer Verl.; 84 S; ISBN 3-8001-4498-0.

KLAPP, E. und W. OPITZ VON BOBERFELD, 2013: Taschenbuch der Gräser. 14. Auflage, Ulmer Verl.; 264 S.; ISBN 978-38001-7984-8

THIEME-HACK, M. (Hrsg.) (2024): Handbuch Rasen, Ulmer Verlag.

TREDWAY, L.P., TOMASO-PETERSON, M., KERNS, J.P. and CLARKE, B., (2023): Compendium of Turgrass Diseases. 4th Ed., APS, St. Paul, MN; 188 S.

TURGEON, A.J., 2012: Turfgrass Management. 9th Ed. Prentice Hall, Upper Saddle River, New Jersey; 389 S.

USGA, 2018: USGA Recommendations for a Method of Putting Green Construction. United States Golf Assocation, Liberty Corner, NJ 07938, USA; www.usga.org, 18 S.

Normen:

DIN 18 915, 2017: Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Bodenarbeiten. 2017-06. Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth Verlag, Berlin.

DIN 18 917, 2016: Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Rasen und Saatarbeiten, 2016-12. Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth Verlag, Berlin.

DIN 18 919, 2016: Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Entwicklungs- und Unterhaltungspflege, 2016. Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth Verlag, Berlin.

DIN 18 035 - 4: Sportplätze - Teil 4: Rasenflächen, 2018-12. Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth Verlag, Berlin. 

Zusammenhang mit anderen Modulen

  • Pflanze und Vegetation
  • Bodenmechanik und Erdbau - Grundlagen
  • Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen
  • Vegetationstechnik
  • Bachelorarbeit Landschaftsbau

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landschaftsbau
    • Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Thieme-Hack, Martin
    Weitere Lehrende

    Gastdozenten Deutsche Rasengesellschaft