Nachhaltiges Bauen
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 20.08.2025.
- Modulkennung
44B0506
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Der Begriff Nachhaltigkeit hat sich im Baubereich mittlerweile etabliert, ist sogar mit den gängigen Zertifizierungssystemen für nachhaltiges Bauen zum Wirtschaftsfaktor geworden. Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis für das interdisziplinäre Thema und bietet eine Einführung in die unterschiedlichen Zertifizierungssysteme an.
- Lehr-Lerninhalte
1. Grundlagen und Bedeutung der Nachhaltigkeit
2. Nachhaltigkeit im Bausektor
3. Nachhaltiges Bauen bewerten
4. Ressourcenschonung, Umweltschutz und Resilienz
5. Ganzheitliche Betrachtung
6. Gestaltung und Soziales
7. Schadstoffe vermeiden
8. Lebenszyklusorientierte Planung
9. Ökobilanz und Lebenszykluskosten
10. Integrale Planung
11. Zirkuläres Bauen und Urban Mining
12. Nachhaltig konstruieren
13. Energieeffizientes Bauen
14. Rechtsgrundlagen
15. internationale Klimapolitik
16. nationale Anforderungen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung - 15 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 40 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung oder
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Für die im Modul zulässigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer.
Hausarbeit: 15 Seiten
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung, 2-stündig
Mündliche Prüfung: siehe jeweils gültige Studienordnung
- Empfohlene Vorkenntnisse
Projektmanagement und Haustechnik (sollte ggf. parallel besucht werden)
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die erfolgreich dieses Modul abgeschlossen haben, verfügen über ein tiefgreifendes Verständnis des Themas Nachhaltiges Bauen. Sie besitzen sowohl einen umfassenden Überblick über als auch ein tiefgehendes Verständnis für die Möglichkeiten und Einschränkungen verschiedener internationaler und nationaler Zertifizierungssysteme für nachhaltiges Bauen.
- Wissensvertiefung
Die Absolventen und Absolventinnen besitzen grundlegende Kenntnisse über die Kriterien und Indikatoren, die eine Bewertung nachhaltigen Bauens ermöglichen. Sie sind in der Lage, sowohl die negativen als auch die positiven Klimaauswirkungen des Bausektors zu analysieren und abzuwägen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden wenden die Verfahren zur Gebäudezertifizierung sowie die relevanten gesetzlichen Vorgaben und Normen gezielt an, um Nachhaltigkeitskriterien zu beurteilen und zu interpretieren. Sie sind in der Lage das Ergebnis einer Ökobilanz oder einer Lebenskostenanlayse zu bewerten und können das Nachhaltigkeitspotential anhand konkreter gebauter Beispiele einschätzen.
- Nutzung und Transfer
Die erfolgreichen Absolventen dieses Moduls an der Hochschule Osnabrück sind in der Lage, relevante Standardprobleme zu erkennen und zu analysieren. Des Weiteren können sie praxisorientierte Lösungsansätze im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung beschreiben.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind in der Lage, relevante Daten zu erheben, die systematisch ausgewählte Probleme in der Bewertung Nachhaltigen Bauens bearbeiten und lösen können.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden kommunizieren und kooperieren effektiv mit Planern, Nutzern und am Bau beteiligten, um die Umsetzung Nachhaltigen Bauens zu fördern.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden erkennen die bedeutende Rolle des Bauwesens im Kontext des Klimawandels und können ihre Qualifikation durch überfachliche Kompetenzen bei der Bewertung von nachhaltigem Bauen erweitern.
- Literatur
Hauke, B.: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz - Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen - Aktueller Stand der Technik, Institut Bauen und Umwelt e.V. / DGNB e.V. (Hrsg.), 2021 (ISBN: 978-3-433-03334-0)
Pfeiffer; Bethe: Nachhaltiges Bauen, Wirtschaftliches, umweltverträgliches und nutzungsgerechtes Bauen, 2022 (ISBN 978-3-446-46515-2)
Neukirchen, F.: Die Folgen des Klimawandels, Springer Verlag
Grafe, R.: Umwelt- und Klimagerechtigkeit, Aktualität und Zukunftsvisionen, Springer Verlag
Hilfreich sind auch die Publikationen und Download-Möglichkeiten bei der DGNB:
www.dgnb.de/de/dgnb-richtig-nutzen/publikationen-und-downloads
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Baubetriebswirtschaft Dual
- Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft
- Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Meinen, Heiko
- Lehrende
- Beinker, Tanja