Werkstattprojekt
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 13.08.2025.
- Modulkennung
44B0442
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Das Modul wird kompakt am Beginn des Sommersemesters im März/April vor dem Beginn des Berufspraktischen Projektes angeboten.
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Einarbeitung in eine neue Aufgabenstellung und die Erarbeitung einer Lösung in kurzer Zeit ist trainierbar. Die Analyse komplexer Zusammenhänge, die kreative Erarbeitung von Lösungsansätzen und die Präsentation der Ergebnisse vor Auftraggebern ist im Rahmen von Gutachten, Wettbewerben oder Planungsworkshops eine Planungsrealität für Landschaftsarchitekten. In diesem Projekt wird anhand einer konkreten Aufgabenstellung in einer Workshop-Atmosphäre an Lösungen gearbeitet. Insbesondere die Anwendung digitaler Arbeitsmnethoden soll im Teamwork anhand der gestellten Planungsaufgabe trainiert werden, um so als Grundlage für die erfolgreiche Arbeit während des berufspraktischen Projektes zu legen. Der Arbeitsort kann in Abhängigkeit von dem Projektthema auch außerhalb der Hochschule erfolgen, um hierdurch eine konzentrierte Arbeitssituation zu erzeugen, in der Teamfähigkeit und Kreativität trainiert werden. Die Veranstaltung ist dem 4. Semester vor dem berufspraktischen Projekt angeordnet, ist aber in allen Semestern zu belegen und wird als Blockveranstaltung von verschiedenen Dozenten angeboten.
- Lehr-Lerninhalte
Aufgrund der unterschiedlichen Aufgaben und Themen sind die folgenden Arbeitsschritte nur beispielhaft genannt:
- Bestandsqualitäten
- Ortsbegehung
- Analyse
- Bauherrengespräch
- Bewertung
- Zielformulierung
- Idee und Vision
- Bildhafte Interpretation
- Textliche und graphische Darstellung der Konzeption
- Massnahmen
- Beispielhafte Umsetzungsdetails
- Realisierungskonzepte
- Darstellung von Leitdetails
- Visualisierung
- Präsentation und Dokumentation
- Bestandsqualitäten
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 betreute Kleingruppen Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Arbeit in Kleingruppen - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Weitere Erläuterungen
Das Modul wird aufgrund der folgenden Terminierung des Berufspraktischen Projektes geblockt angeboten.
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich) oder
- Projektbericht (medial) oder
- Projektbericht (mündlich)
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform ist der schriftliche Projektbericht.
Der Projektbericht wird öffentlich präsentiert.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Der Projektbericht wird in der Regel auf zwei Plänen Im Format A0 präsentiert
Die Präsntation dauert ca. 20 Minuten.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Abschluss der ersten drei Semester des Bachelor
SAicherheit im Umgang mit den verschiedenen Darstellungsmethoden in der Freiraumplanung
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Grundzüge der Erkenntnis- und/oder Forschungsprozesse der Disziplin bzw. des Lehrgebiets/Fachs.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, designmethodologische Ansätze zu benennen und anzuwenden.
- Wissensverständnis
Durch die kompakte Auseinandersetzung mit einer Planungsaufgabe von der Analyse bis zur Entwicklung erster Planungskonzepte wird den Studerenden deutlich, wie Sie die bisher im Studium errlangten planerischen Fähigkeiten einsetzen können.
- Nutzung und Transfer
Sie analysieren und bewerten fachbezogene Ideen, Konzepte, Informationen und Themen kritisch und stellen komplexe Ideen in einer gut strukturierten und zusammenhängenden Form vor verschiedenen Personenkreisen mit unterschiedlichen Zielsetzungen vor. Sie wenden fachbezogene Fertigkeiten und Fähigkeiten in bekannten und neuen Kontexten an.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden begründen und entscheiden sich im Team für eine planerische Lösung, formulieren diese als Vorentwurf und präsentieren das Ergebnis.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können sowohl eigenverantwortlich als auch im Team arbeiten, verfügen über Selbstdisziplin und –motivation und sind geübt in Selbstorganisation und Zeitmanagement.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die kompakte Darstellung komplexer Planungsideen in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum wird erarbeitet und präsentiert. Hieraus entsteht eine Sicherheit im Umgang mit den Planungsinstrumenten, die für das folgende Berufspraktische Projekt von Vorteil ist.
- Literatur
in Absprache mit dem Dozenten
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Freiraumplanung
- Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Junker, Dirk
- Lehrende
- Junker, Dirk
- Zimmermann, Astrid
- Krebs, Stefanie
- Weitere Lehrende
Projektabhängige Ergänzung durch internationale Kollegen