Gerontologie im haushaltswissenschaftlichen Kontext
- Fakultät
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 18.0 vom 13.03.2020
- Modulkennung
 44B0439
- Modulname (englisch)
 Gerontology and Home Economics
- Studiengänge mit diesem Modul
 Ökotrophologie (B.Sc.)
- Niveaustufe
 3
- Kurzbeschreibung
 Die Studierenden kennen aktuelle Anforderungen an Dienstleistungen in Deutschland für unterschiedliche Zielgruppen, insbesondere Seniorinnen und Senioren, und können diese bewerten hinsichtlich der Qualität, der Bezahlbarkeit und der Verfügbarkeit ehrenamtlicher Angebotsstrukturen.
- Lehrinhalte
 - Individuelle Kennzeichen von Alter und Altern (Alterssimulationsanzug)
 - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für das Alter
 - Kennzeichen von seniorengerechten Dienstleistungen
 - Ehrenamtliche und bezahlte Dienstleistungen von und für alte Menschen
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen Alterungsprozesse und altersspezifische physische und psychische Veränderungen sowie gesellschaftliche Rahmenbedingungen für alte Menschen in Deutschland.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen über speziell für alte Menschen in ihrer Heterogenität notwendige und geeignete Dienstleistungsangebote.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können dieses spezielle Wissen auf den (ökotrophologischen)Dienstleistungssektor übertragen.
Die Studierenden können entsprechende Dienstleistungsangebote formulieren und Angebote hinsichtlich der Eignung für ehrenamtliche oder bezahlte Kräfte bewerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können ehrenamtliche Kräfte motivieren und organisieren für bestimmte seniorengerechte Dienstleistungsangebote und ihre Entscheidungen fundiert begründen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können die in Theorie und Praxis erworbenen Kenntnisse auf Situationen im Alltag mit älteren Menschen anwenden und Abläufe entsprechend beurteilen.
- Lehr-/Lernmethoden
 VorlesungSeminar/Übungen mit dem Alterssimulationsanzug
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundkenntnisse der ArbeitslehreGrundkenntnisse der HumanbiologieGrundkenntnisse Hauswirtschaftlicher Dienstleistungen
- Modulpromotor
 Martin, Michael
- Lehrende
 N.N.
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen 20 Übungen 20 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 wird im Seminar bekannt gegeben
- Prüfungsleistung
 - Mündliche Prüfung
 - Klausur 2-stündig
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Standardprüfungsform: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. bei Veranstaltungsbeginn vom Prüfer bekannt zu geben)
- Prüfungsanforderungen
 Unter Einbeziehung des Alters-Simulationsanzugs
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch