Vegetationstechnik

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 12.0 vom 05.07.2018

Modulkennung

44B0419

Modulname (englisch)

Vegetation Engineering

Studiengänge mit diesem Modul
  • Freiraumplanung (B.Eng.)
  • Landschaftsbau (Bachelor) (B.Eng.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Die Vegetationstechnik gehört zum Grundlagenwissen. Die Kenntnis der Standardbauweisen und der verschiedenen Sonderbauweisen entscheidet im Landschaftsbau über den Ruf und die Leistungsfähigkeit.Die fachgerechte Pflanzung, Pflege und Entwicklung von Grünflächen setzt den artgerechten Umgang mit den Pflanzen und die Optimierung des Standortes bzw. der Qualität des Bodens und des Kleinklimas voraus. Die Einbauverfahren und -techniken bzw. die gängigen Regelwerke werden vorgestellt und die Pflegeziele und Pflegemaßnahmen im Hinblick auf eine optimierte Ausschreibung von Pflanz- und Pflegearbeiten beschrieben. Die Studierenden sammeln Erfahrungen in der Einschätzung von Standortenund in der Wahl der Pflanze einschl. der Pflanztechnik und der erforderlichen Entwicklung.

Lehrinhalte

1 Standortoptimierung
1.1 Bodenansprache und-einschätzung
1.2 Kompost und Substrate
1.3 Düngung
2 Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von organischen Mulchstoffen
3 Pflanzung und Fertigstellung
3.1 Bäume, Sträucher, Stauden und Ansaaten
3.2 Baumgrubenoptimierung in der Straßenbaumpflanzung
3.3 Qualitätsmanagement
3.4 Fertigstellungspflege und Abnahme
4 Bauwerksbegrünung
4.1 Trockenmauern und Gabionen
4.2 Fassadenbegrünung
4.3 Dachbegrünung
5 Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen
6 Instandhaltung
6.1 Entwicklung und Begrünungsziel
6.2 Instandhaltungsmaßnahmen
7 Ausschreibungstexte (Beispiele)

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben nach der erfolgreichen Teilnahme an der Veranstaltung ein breites Wissen in der Vegetationstechnik. Sie können dieses in differenzierten Anwendungsfällen einsetzen.
Wissensvertiefung
Kenntnisse aus anderen Veranstaltungen über die Pflanze, ihre Ansprüche und den Umgang mit der Pflanze werden in die Betrachtungen einbezogen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Närstoffansprüche der Pflanzen und Fragen zum Boden und zur Bodenverbesserung sowie der Einsatz von Zusatzstoffen und Substraten werden in besonderer Weise in die Betrachtung einbezogen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können die Auswahl und Varianten verschiedener Bauweisen für konkrete Anwendungsfälle argumentativ begründen.
Können - systemische Kompetenz
Es stellt sich die Fähigkeit ein, Entwicklungsziele für eine Pflanzung mittels gezielter Maßnahmen zu erreichen und notwendigen Leistungsbeschreibungen zu formulieren.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Seminar, Übungen, Exkursion, Fotodokumentation von Baustellenabläufen

Empfohlene Vorkenntnisse

Vorkenntnisse bezüglich Standortbeurteilung, Pflanzarbeiten und Rasenansaaten werden vorausgesetzt

Modulpromotor

Bouillon, Jürgen

Lehrende
  • Rück, Friedrich
  • Bouillon, Jürgen
  • Clemens, Gerhard
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Übungen/Kurzexkursionen
45Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

FLL [Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.] (2000): Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Fassadenbegrünungen mit Kletterpflanzen. 2. Aufl. Bonn.FLL (2005): Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für das Verpflanzen von Großbäumen und Großsträuchern - ZTV-Großbaumverpflanzung. 3. Aufl. Bonn.FLL (2010): Empfehlungen für Baumpflanzungen. Teil 2: Standortvorbereitungen für Neupflanzungen; Pflanzgruben und Wurzelraumerweiterungen, Bauweisen und Substrate. 2. Ausg. Bonn.FLL (2012a): Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Gabionen. Bonn.FLL (2012b): Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Trockenmauern aus Naturstein. Bonn.FLL (2014): Empfehlungen für Begrünungen mit gebietseigenem Saatgut. Bonn.FLL (2015): Empfehlungen für Baumpflanzungen. Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege. Bonn.Florineth, Florian (2012): Pflanzen statt Beton. Patzer Verlag, Berlin, Hannover.Hacker, Eva & Rolf Johannsen (2012): Ingenieurbiologie. UTB. Ulmer, Stuttgart.Kolb, Walter & Tassilo Schwarz (1999): Dachbegrünung intensiv und extensiv. Ulmer, Stuttgart.Krupka, Bernd W. (1992): Dachbegrünung – Pflanzen- und Vegetationsanwendung an Bauwerken. Handbuch des Landschaftsbaues. Ulmer, Stuttgart.Schiechtl, Hugo M. & Roland Stern (2002): Naturnaher Wasserbau – Anleitung für ingenieurbiologische Bauweisen. Ernst & Sohn Verlag, Berlin.Schlüter, Uwe (1996): Pflanze als Baustoff: Ingenieurbiologie in Praxis und Umwelt. 2. Aufl. Patzer-Verlag, Berlin, Hannover.Zeh, Helgard (2010): Ingenieurbiologische Bauweisen im naturnahen Wasserbau. Praxishilfe. Umwelt-Wissen Nr. 1004. Bundesamt für Umwelt [Hrsg.], Bern.ZTV-Vegtra-Mü (2016): Zusätzliche Technische Vorschriften für die Herstellung und Anwendung verbesserter Vegetationstragschichten der Landeshauptstadt München.

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch