Tierhaltungssysteme
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 24.08.2025.
- Modulkennung
44B0407
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Haltungssysteme müssen den hohen Ansprüchen der Tiere, der Umwelt und denen des betreuenden Menschen entsprechen. Die Studierenden lernen, Tierhaltungssysteme in diesem Konfliktfeld vergleichend zu bewerten.
- Lehr-Lerninhalte
- Rechtliche Grundlagen für die Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere - Ansprüche der landwirtschaftlichen Nutztiere an die Haltungsumwelt - Systematik der Haltungssysteme - Ausgestaltung von Haltungssystemen und Einsatz systembedingter Technik - Auswirkungen der verschiedenen Haltungssysteme auf Wohlbefinden, Gesundheit und Leistung landwirtschaftlicher Nutztiere - Beurteilung und Bewertung von Haltungssystemen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Vorlesung - 10 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Referatsvorbereitung - 15 Prüfungsvorbereitung - 30 Literaturstudium - 25 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung und Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Klausur und Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
aktuelle Prüfungsform: mündliche Prüfung 50 % + Referat 50 % (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben, Klausur, 1-stündig 50 % und Referat 50 %)
Die Prüfung wird von 2 Prüfenden abgenommen.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
mündliche Prüfung lt. Allgemeinem Teil der Prüfungsordnung: 20 - 30 Min.
Referat: Gruppenreferat mit 2 - 4 Studierenden pro Gruppe, 15 Minuten Vortragszeit pro Person und vier Seiten schriftliche Fassung pro Gruppe
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Nutztierwissenschaften und Grundlagen der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik
- Wissensverbreiterung
- kennen die Komponenten derzeit üblicher Tierhaltungssysteme
- kennen die Ansprüche landwirtschaftlicher Nutztiere an die Haltungsumwelt
- kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen
- kennen die Bewertungssysteme der Tiergerechtheit
- kennen verschiedene Baumaterialien und -stoffe der Gebäudehülle und der Stalleinrichtung
- kennen die Kenngrößen des Stallklimas
- Wissensvertiefung
- können Tierhaltungssysteme anhand ausgewählter wissenschaftlicher Methoden systematisch beurteilen und bewerten
- können die Tiergerechtheit einzelner Haltungsmaßnahmen abschätzen
- können verschiedenen Baustoffe und -materialien (Gebäudehülle, Stalleinrichtung) bewerten
- können eine Stallklimaberechnung durchführen
- Wissensverständnis
- können ihr Wissen durch den Vergleich von Haltungssystemen unter Berücksichtigung der Ansprüche der Nutztiere, der Wirkung auf Umwelt und Mensch, der verfügbaren Technik und der rechtlichen Rahmenbedingungen vertiefen
- Nutzung und Transfer
- können verschiedene Haltungssysteme hinsichtlich ihrer Wirkung auf Mensch, Tier, Umwelt bewerten
- Wissenschaftliche Innovation
- können Haltungssysteme entwickeln, die Tierwohl und Umweltwirkungen optimieren
- Kommunikation und Kooperation
- können fachfremden Personen unter Verwendung ethisch korrekter Formulierungen Haltungssysteme erklären. Die Verwendung von Haltungsbeispielen mit engem Bezug zur Praxis stellt eine gute Basis für Praxiskooperationen dar.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können Potentiale und Synergien durch die Entwicklung von Haltungssystemen erkennen. Sie können Entscheidungen und ihre Rolle als Tierhalter*in fachspezifisch reflektieren.
- Literatur
HAMPEL, G.: Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung, Eugen Ulmer Kg, Stuttgart, 2005
HOY, S.; GAULY, M. und KRIETER, J.: Nutztierhaltung und -hygiene, Ulmer Verlag, 2016
JUNGBLUTH, T.; BÜSCHER, W. und KRAUSE, M.: Technik Tierhaltung, Ulmer-Verlag, 2017LITTMANN, E; HAMMERL, G. und ADAM, F. (Schriftleitung): Landwirtschaftliche Tierhaltung, BLV Buchverlag GmbH & Co.KG, München 13. Auflage 2016
LIERSCH, K. und LANGNER, N. : Bauphysik kompakt: Wärme –Feuchte- Schall, 6. Auflage, Bauwerk-Verlag, 2020
V. CAENEGEM, Ludo und WECHSLER, B.: Stallklimawerte und ihre Berechnung, Schriftenreihe der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik 51, 2000
BACKE, H. HIESE, W. und MÖHRING, R.: Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis, Werner-Verlag, 2009
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL, Hrsg.): Nationaler Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren. KTBL-Schrift 446. Darmstadt 2006.
Bellof, G. und GRANZ, S. (Hrsg.): Tierproduktion, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2019.
Welfare Quality Assessment Protocoll for Cattle and for Pigs. www.welfarequality.net
Websites relevanter privater und öffentlicher Organisationen Zeitschrift Landtechnik
Aktuelle Beiträge in Fachzeitschriften
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt „Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gefördert werden.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Waßmuth, Ralf
- Lehrende
- Waßmuth, Ralf
- Klindtworth, Klaudia
- Hinrichs, Birgit