Stadtplanung
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 13.08.2025.
- Modulkennung
44B0398
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Freiraumplanung und Stadtplanung stehen in einer engen Wechselwirkung zueinander. In dem Modul werden die zentralen Grundlagen der Stadtplanung vermittelt und ihre Bedeutung für die Freiraumplanung herausgearbeitet. Die Studierenden werden dabei befähigt, in ihrer planerischen Praxis die Schnittstellen zwischen Freiraumplanung und Stadtplanung zu bearbeiten und Wechselwirkungen zwischen Stadtplanung und Freiraumgestaltung zu erkennen und beurteilen zu können.
- Lehr-Lerninhalte
- Ziele und Leitbilder im Städtebau und in der Stadtplanung
- Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens
- Formelle und informelle Planungsinstrumente der Stadtplanung
- Bedeutung sozio-ökonomischer Rahmenbedingungen und aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen für die Stadtplanung
- Anforderungen verschiedener Nutzungen (Wohnen, Gewerbe, Verkehr etc.) in der Stadtplanung
- Wechselwirkungen zwischen Stadt- und Freiraumstruktur
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 30 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Arbeit in Kleingruppen - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform von der prüfenden Person ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagenwissen aus dem Modul Landschaftsplanung.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen über die zentralen Gestaltungsmöglichkeiten und Planungsinstrumente der Stadtplanung.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden haben ein vertieftes Wissen über die Wechselwirkungen zwischen Stadt- und Freiraumplanung.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können in Planungsprojekten Schnittstellen zwischen Stadtplanung und Freiraumplanung erkennen und planerische Lösungen entwickeln.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können die Auswirkungen von Stadtplanungsprojekten auf eigene Planungsprojekte analysieren und und gemeinsam mit Stadtplaner*innen planerische Konzepte entwicklen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden können in Planungsprojekten neue Schnittstellen zwischen Stadtplanung und Freiraumplanung erkennen und für neue Herausforderungen planerische Lösungen entwickeln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können sich interdisziplinär mit Stadtplanern austauschen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können sich selbständig mit Prozessen der Stadtplanung und sich ständig verändernden Rahmenbedingungen auseinandersetzen und deren Bedeutung für die eigene planerische Praxis einschätzen.
- Literatur
Bott, Grassi (HG.) (2018): Nachhaltige Stadtplanung. München: DETAIL.
Netsch (2015): Stadtplanung. Handbuch und Entwurfshilfe Taschenbuch. Berlin: DOM publishers.
Reicher (2016): Städtebauliches Entwerfen. Wiesbaden: Springer Vieweg.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul liefert zentrale Grundlagen für das Projekt Stadtentwicklung.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landschaftsentwicklung
- Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)
- Freiraumplanung
- Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Schoppengerd, Johanna
- Lehrende
- Schoppengerd, Johanna