Stadtgestalt
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 27.08.2025.
- Modulkennung
44B0397
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
1. Ein Verständnis vom urbanen öffentlichen Raum ist ohne ein ausgeprägtes Wissen über die europäische Stadt, ihre Gestalt und Zusammensetzung undenkbar. Der private und öffentliche Raum ist die wesentliche ästhetische, planerische und damit soziale "Spielfläche" der Freiraumplanung. Ausführlich wird in diesem Modul das Bild der europäischen Stadt von seinen Anfängen bis zur Gegenwart dargestellt. Dabei geht es weniger um historische Details, als viel mehr um das spezifisch Europäische, Unverwechselbare und Verallgemeinerbare dieses Artefakt. Welches sind die Konstruktionsmerkmale der europäischen Stadt? Wie prallen öffentliche und private Sphäre aufeinander? Was bedeutet in Europa Urbanität und Urbanismus? Wie läßt sich die Entwicklung und Nutzung des öffentlichen Raumes in der Stadt bis in die heutige "global city" beschreiben?
2. Als wesentliches Lernziel muß die Erfassung des öffentlichen Raumes mit all seinen Nuancen von Urbanität bis Leere verstanden werden.
3. Eine systematische Vorlesungsreihe führt Schritt für Schritt an die Stadt heran. Parallel dazu werden exemplarisch europäische Städte untersucht und recherchiert.
4. Dieses Modul focussiert ausdrücklich die Stadt und ihren Anspruch auf den öffentlichen Freiraum (Straße und Platz) in Polarität zum privaten Freiraum (Hof und Hausgarten). Gleichzeitig wird auf die Gegensätzlichkeit der "harten" Stadt und der "weichen" Landschaft in mehreren Untersuchungs- und Betrachtungsebenen hingewiesen. Deren allmähliche Vermischung beschreibt die Öffnung der Landschaft für räumliche Elemente der Stadt.
- Lehr-Lerninhalte
1. Warum Stadt? 1.1. Seßhaftwerdung am Ort 1.2. Distanz zur Natur 1.3. Hoffnung auf ein besseres Leben 2. Typus "europäische Stadt" 3. Konstruktionsmerkmale der europäischen Stadt 3.1. Das Bild der Stadt als Silhouette 3.2. Die Straße als umschlossener Raum und Pathos der Wanderung 3.3. Der Platz im Netz europäischer Besiedlung 3.4. Membran zwischen öffentlicher und privater Sphäre 3.5. Vom Stadtgrundriss zum Stadtquartier 3.5. Bote: Fassade 3.6. Das Stadthaus als Baustein der Stadtwelt 3.7. Hof, städtischer Wirtschaftsgarten, sozialer Vermittler 3.8. Poetik des öffentlichen Raumes 4. Wandel und Auflösung der europäischen Stadt 4.1. Gartensiedlungen 4.2. Neues Bauen 4.3. autoritäre Freiräume in der Stadt des Dritten Reiches 4.4. nachgereichte Moderne ab 1950 4.5. autogerechte Stadt 4.6. Eigenheime ohne Stadt 4.7. Peripherie 4.8. Zwischenstadt und Stadtregionen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 30 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Referatsvorbereitung - 30 Literaturstudium - 10 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Hausarbeit oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Hausarbeit (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Umfang in Absprache je nach Thema der Hausarbeit
- Empfohlene Vorkenntnisse
Stadtbildendes Raumverständnis
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein erweitertes räumliches, kulturelles und beobachtendes Wissen. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse zur dreidimensionalen Stadterkundung. Sie sind in der Lage soziale Ideen, städtische Konzepte und räumliche Geometrien zu erkennen und verbal zu formulieren.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Übersetzung von zweidimensionaler fachlicher Planung und dreidimensionaler Umsetzung. Dabei ist ihnen die Rolle kultureller Zusammenhänge klar geworden. Sie können den Typus Raum identifizieren, in dem sie eine zusammenhängende Stadtführung umgesetzt haben.
- Wissensverständnis
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind dazu in der Lage, Entwürfe für visuelle Gestaltung und ihre räumlichen Zusammenhänge zu beurteilen, Konzepte zu präsentieren, Abschlussberichte zu schreiben, Konzepte für eine mediale Gestaltung zu entwerfen und diese erfolgreich zu vertreten.
- Nutzung und Transfer
Nach eingehender Recherche ist das Aufbereiten des gesichteten Materials Hilfe, um klare Argumentationen zu entwickeln. So können hier beispielsweisen Stadtrouten entwickelt werden, die aus der Logik der Recherche hergeleitet werden.
- Wissenschaftliche Innovation
Im Kontext der Orte wird ihre Wirkung und Ausstrahlung reflektiert. Dabei geht es um Gewichtung. Welche Orte beispielsweise sind wichtig? Wir bette ich sie in meine Inhalte ein? Hier im Diskurs mit den eigenen Entscheidungen Treffsicherheit hinzubekommen, unterstüzt die Innovation im Modul.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über eine individuelle Präsentationskompetenz und sind dazu in der Lage, Informationen in einer gut strukturierten mündlichen oder medialen Form darzubieten. Es geht um klares Formulieren, um gliederndes und sortiertes Denken und erkennbare Anschaulichkeit, um der Gestalt das treffend beschreibende Wort zu geben.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erlernen Basisfähigkeiten zur integrativen Stadtentwicklung und eigenständigen reflektierenden Entwurfserkennung von räumlichen Qualitäten.
- Literatur
Benevolo, Leonardo "Die Geschichte der Stadt"; bei camus Gruen, Victor "Das Überleben der Städte - Wege aus der Umweltkrise"
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Freiraumplanung
- Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Manzke, Dirk
- Lehrende
- Manzke, Dirk