Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Freiraumplanung

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 5.0 vom 05.07.2018

Modulkennung

44B0382

Modulname (englisch)

Social Science Fundamentals for Open Space Planning

Studiengänge mit diesem Modul

Freiraumplanung (B.Eng.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Öffentliche Parks, Spielplätze, Plätze in der Stadt und auf dem Dorf - aber auch die privaten Gärten - werden mit Bäumen, Stauden oder Wegen gestaltet, damit Menschen dort Entspannung, Spiel, Kommunikation und Anregung finden. Da es aber nicht „den“ Nutzer von Freiräumen gibt, sondern je nach Geschlecht, Alter, Schichtzugehörigkeit und anderen sozialen Faktoren unterschiedliche Freiraumansprüche bestehen, muss eine nutzerorientierte Planung dies auch berücksichtigen. Ziel des Moduls ist es, den Studierenden einen Überblick über sozialwissenschaftliche Theorien und Konzept zu geben und sie mit entsprechenden Methoden und Verfahren vertraut zu machen. Sie sollen so sensibilisiert werden, Freiräume zu planen, zu gestalten und zu unterhalten, die den heutigen Anforderungen an das öffentliche Grün genügen und gleichzeitig neuen Bedürfnissen gerecht werden können.

Lehrinhalte
  • Einführung in grundlegende Denkrichtungen und Begriffe der Soziologie
  • Theorien des gesellschaftlichen Wandels – Diskurs zur Mediatisierung des öffentlichen Raumes und zum demografischen Wandel
  • Rolle und Verhalten im Freiraum – Präferenzen von Nutzern für bestimmte Freiraumsituationen
  • Freiraum und Bedürfnisse – Bedeutung von „Grün“ für Gesundheit und Wohlbefinden / Stellenwert von Kunst und Ästhetik (Tessins „Ästhetik des Angenehmen“) / Sicherheit im öffentlichen Raum
  • Wahrnehmung von „Grün“ – Was sind „Atmosphären“?
  • Gesellschaftliche Gruppen (Schichten, Milieus) und Sozialraumanalyse – Konzepte und Methoden
  • Akzeptanz und Legitimation – Zur Stellung des Bürgers in Planungen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erlangen einen Überblick über die für die Freiraumplanung relevanten Konzepte und Methoden der Sozialwissenschaft. Sie sind daher in der Lage, für ihre spezifischen Fragestellungen und Planungsaufgaben geeignete Methoden auszuwählen und in Grundzügen anzuwenden.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, gewinnen vertiefende Zugänge
zu Themen, die für eine nutzerorientierte Planung wichtig sind. Dies trägt zu einer kritischen Hinterfragung der landschaftsarchitektonischen Planungs- und Gestaltungsgrundlagen in Hinblick auf Nutzbarkeit und Bedürfnisgerechtigkeit bei.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden lernen unterschiedliche sozialwissenschaftliche Methoden wie Beobachtung, standardisierte Befragung oder qualitative Einzelinterview an Beispielen kennen und erlangen einen Zugang zur Arbeit mit sozialräumlichen Daten. Sie werden in die Lage versetzt, unterschiedliche Erkenntniswege (quantitativ, qualitativ) in Bezug zu Planungsaufgaben zu setzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen sich mit Fachliteratur kritisch auseinander und stärken so ihre Diskussionsfähigkeit in Bezug auf berufsbezogene Themenstellungen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, für künftige freiraumplanerische Aufgabenstellungen unterschiedliche Formen von Bestandsaufnahmen zu konzipieren und deren Relevanz für einen Entwurf zu beschreiben.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt. Dabei werden spezifische am Fachgegegenstand orientierte Kombinationen aus Vorlesungen, Exkursionen, Fallstudien, Planspielen angewendet.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Petermann, Cord

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
10Exkursionen
50Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
90Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2009Harth, Annette; Scheller Gitta (Hrsg.): Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung. Analysen, Bedeutung und Perspektiven. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2010Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Beltz, 2016 Schäfers, Bernhard; Kopp, Johannes (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2006Tessin, Wulf: Freiraum und Verhalten. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2004Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch