Soziale Arbeit

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 24.01.2025.

Modulkennung

44B0381

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Studierenden werden in diesem Modul ermächtigt, die Überschneidungen und gemeinsamen Potentiale zwischen den Disziplinen der Sozialen Arbeit und der Ökotrophologie zu erkennen. Dabei werden grundsätzliche Methoden und Instrumente der sozialen Arbeit, sowie Grundkenntnisse zu den Praxisfeldern erörtert. Mit diesem Studienprogramm wird eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Studiengängen angestrebt. Darüber hinaus sollen spätere Berufsfelder für die Studierenden des Studienbereich Ökotrophologie greifbarer werden.

Lehr-Lerninhalte

  • Grundbegriffe der sozialen Arbeit
  • Theoriemodelle der Bezugsdisziplinen wie Rechtswissenschaft, Soziologie und Psychologie
  • Methoden und Instrumente in der Anwendung in ausgewählten Praxisfelder der sozialen Arbeit Verbindungen zwischen sozialer Arbeit und Ökotrophologie (hier v.a. haushaltsbezogene Dienstleistungen, Bildung, Beratung und Information)
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit in späteren Berufsfeldern

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40SeminarPräsenz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Literaturstudium-
10Peer-Feedback-
30Arbeit in Kleingruppen-
10Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

2 Prüfende

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Bei der mündlichen Prüfung handelt es sich um ein Fachgespräch, bei dem die Studierende zum Einstieg ein Thema des Seminars vertiefend vorstellen. Danach werden Fragen über alle Semesterinhalte gestellt. Die Prüfungsdauer liegt bei max. 30 min.

Empfohlene Vorkenntnisse

Professionelle Kommunikation

Wissensverbreiterung

Die Studierenden haben ein breites Wissen und Verständnis der Methoden und Instrumente sozialer Arbeit. Sie kennen die Lösungsansätze der sozialen Arbeit und können diese auch in ökotrophologischen Feldern anwenden.

Wissensvertiefung

Die Studierenden erklären die methodischen Unterschiede Wissenschaftsdisziplin der sozialen Arbeit im Vergleich zur Ökotrophologie. Sie können Fallstudien-basiert unterschiedliche fachwissenschaftliche BIickwinkel einnehmen.

Wissensverständnis

Die Studierenden nutzen und interpretieren numerische und grafische Daten zur Analyse sozialer Systeme. Sie definieren typische Schnittstellen zwischen ökotrophologischen Tätigkeitsfeldern und solchen der sozialen Arbeit.

Nutzung und Transfer

In diesem Modul steht die Interdisziplinarität im Mittelpunkt. Durch das Kennenlernen der fachwissenschaftlichen Zusammenhänge der Sozialen Arbeiten können die Studierenden der Ökotrophologie sich späteren Berufsfeld bekanntmachen, welches zukunftsfähig und gesellschaftlich sehr notwendig ist, u.a. die multidisziplinäre Arbeit in Stadtquartieren oder in der Suchtprävention /-arbeit.

Das Modul eröffnet einen ersten Blick auf eine andere Disziplin und stellt vorrangig die Überschneidungen zwischen der Ökotrophologie und der sozialen Arbeit in den Fokus.

Wissenschaftliche Innovation

Es wird viel Wert auf den interdisziplinären Austausch gelegt, der hier durch die fachwissenschaftliche Verankerung beider Disziplinen fest verankert ist.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierende erkennen unterschiedliche Kommunikationsformen nach den Prinzipien des sozialen Lernens und setzen sie für das handlungsorientierte, problemlösende Lernen ein und erproben unterschiedliche Kommunikationsformen im sozialen Lernen, ebenfalls fallstudien-basiert. Prozesse wie Peer Feedback ermöglichen es den Studierenden wertschätzende Feedbackmethoden zu erkennen, zu erproben und zu analysieren.

Literatur

siehe Literaturliste in der Veranstaltung

Zusammenhang mit anderen Modulen

Sozioökonomie des Privathaushaltes, Bildungsprozesse gestalten, Ökotrophologische Beratung, Erwachsenenbildung

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Ökotrophologie
    • Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie
    • Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Speck, Melanie
    Lehrende
    • Riecken, Andrea