Schlüsselfertiges Bauen
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 20.08.2025.
- Modulkennung
44B0379
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das schlüsselfertige Bauen stellt besondere Anforderungen an Bauorganisation und Vertragsgestaltung, weil es für den Begriff "schlüsselfertig" keine allgemein gültige Definition gibt. Ziel des Auftraggebers eines schlüsselfertigen Baus ist es oftmals, sämtliche Verantwortungen und Pflichten zur termin- und vertragsgerechten Erfüllung eines Bauvorhabens auf den Auftragnehmer zu übertragen und nach Fertigstellung ein bezugsfertiges und funktionsfähiges Gebäude zu erhalten. Den GU´s obliegt dabei die Überwachung und Koordination aller am Bau beteiligten Gewerke von der Planung über die Gestaltung des Vertrages bis zur Abnahme und Inbetriebnahme des Gebäudes. Für einen Bauingenieur stellt dies eine interessante aber durchaus komplexe Bauaufgabe dar, weil er zu jedem Zeitpunkt über alle Abläufe und Probleme auf der Baustelle bescheid wissen und eine Lösung finden muss. Die Einhaltung hoher Qualitätsstandards und des oft engen Zeitplanes, sowie ein auf den SF-Bau abgestimmtes Risikomanagement sind wichtige Bausteine, um zu einem erfolgreichen Abschluss zu gelangen.
- Lehr-Lerninhalte
- Einführung Schlüsselfertiges Bauen & Leistungsbeschreibung
- Planungsverlagerung, Bau-Soll/Bau-Ist
- Der GU-Vertrag
- Bau-Soll/ Bau-Ist Fortsetzung, Vertragsarten
- Projektgliederung-Projektstrukturplan, Planungsprozesse im SF-Bau
- Bauordnungen z.B. Schallschutz, Brandschutz
- Planung und Termin, bzw. Kostenermittlung bei der Durchführung eines Hochbauprojektes
- Vertiefung techn. Gebäudeausrüstung (Strom , EDV)
- Angebotsbearbeitung, Vertragsverhandlungen, Projektmanagement
- Abschluss Änderungsmanagement
- Kosten - Termine - Zahlung, Nachtragsmanagement im SF-Bau
- Baustellenabschluss
- Abnahme
- Mängelbeseitigung
- Übergabedokumentation
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung - 15 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 60 Arbeit in Kleingruppen -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Hausarbeit oder
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Dauer einer mündlichen Prüfungen 20 min.
Bei Gruppenprüfungen ist die Dauer zwischen 15 und 20 min je Prüfling.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Modul Vergabe- und Vertragswesen Modul Pojektmanagement Modul Baubetrieb
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse zu besonderen Aspekten der Abwicklung von Bauverfahren im SF-Bau. Sie haben einen Überblick über die grundsätzlichen vertraglichen Hintergründe bei Pauschalverträgen (Global, Detail) im Vergleich zu Einheitspreisverträgen . Sie können zielgerichtet Massenermittlungen durchführen, um sowohl die Kosten, als auch die Termine bei der Planung eines Bauvorhabens abzuschätzen.
- Wissensvertiefung
Sie lernen grundsätzliche Zusammenhänge der Abwicklung von SF-Bauvorhaben und erwerben in einzelnen für die Bauleitung und Planung wichtigen Fachgebieten vertieftes Wissen vertieftes (z.B. Bauordnungen, Schallschutz, Brandschutz, EDV, Strom).
- Wissensverständnis
Studierende sind in der Lage sich mit anderen Beteiligten kompetent auszutauschen. Sie können Vertragswerke lesen und analysieren und sind in der Lage unterschiedliche (Literatur-) Quellen zu einer Meinungsbildung heranzuziehen. Sie verstehen wesentliche Grundlagen der techn. Gebäudeausrüstung und können sich mit Dritten darüber austauschen.
- Nutzung und Transfer
sammeln, bewerten und interpretieren relevante Informationen, leiten wissenschaftlich fundierte Urteile ab;
entwickeln Lösungsansätze und realisieren dem Stand der Wissenschaft entsprechende Lösungen;
führen anwendungsorientierte Projekte durch und tragen im Team zur Lösung komplexer Aufgaben bei;
gestalten selbstständig weiterführende Lernprozesse.“
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind in der Lage komplexe Bauvorhaben zu verstehen und können basierend auf diesem Wissen zur strukturierten, Prozessorientierten Abwicklung von Bauvorhaben beitragen.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende formulieren innerhalb ihres Handelns fachliche und sachbezogene Problemlösungen und können diese im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden mit theoretisch und methodisch fundierter Argumentation begründen;
kommunizieren und kooperieren mit anderen Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden, um eine Aufgabenstellung verantwortungsvoll zu lösen;
reflektieren und berücksichtigen unterschiedliche Sichtweisen und Interessen anderer Beteiligter.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Studierende entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns in vorwiegend außerhalb der Wissenschaft liegenden Berufsfeldern orientiert;
begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen;
können die eigenen Fähigkeiten einschätzen, reflektieren autonom sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten und nutzen diese unter Anleitung;
erkennen situationsadäquat Rahmenbedingungen beruflichen Handelns und begründen ihre Entscheidungen verantwortungsethisch;
reflektieren ihr berufliches Handeln kritisch in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen.
- Literatur
Bubenik, A.: Die Fassade und ihr Einfluss auf die schlüsselfertige Bauausführung Kapellmann; Langen: Einführung in die VOB/B: Basiswissen für die Praxis Bubenik, A.: Fachspezifische Skripte Schittich, Ch. u.a.: Glasbau-Atlas Schmidt u.a.: Hochbaukonstruktionen Cziesielski: Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen Klärner; Schwörer: Qualitätssicherung im Schlüsselfertigen Bauen Mahler, H.: Stichwort Bauleitung DIN: VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, BGB Baurecht
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Bauverfahrenstechnik,n Baubetrieb, Vergabe- und Vertragswese
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Baubetriebswirtschaft Dual
- Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft
- Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Ehlers, Michael
- Lehrende
- Ehlers, Michael