Berufspraktisches Projekt (BOE)

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 10.02.2025.

Modulkennung

44B0363

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

18.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

12 Wochen in Vollzeit

Kurzbeschreibung

Das "Berufspraktische Projekt" bildet mit der Bachelor Thesis den Abschluss des Studiums. Durch die selbstständige Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus dem Berufsfeld und die schriftliche und mündliche Darstellung der Ergebnisse weisen die Studierenden das Erreichen der Ausbildungsziele des Studienprogramms nach. Die Lösung der Aufgabenstellung erfordert die Anwendung der fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse/erworbenen Kompetenzen des Studienprogramms. Sie sind in der Lage, das erlernte Wissen und Verstehen exemplarisch auf die Tätigkeit und Anforderung des ausgewählten Berufsfeldes anzuwenden und methodenorientierte Problemlösungen und Argumente zu erarbeiten bzw. weiterzuentwickeln.

Lehr-Lerninhalte

Das "Berufspraktische Projekt" unterstützt das selbständige wissenschaftliche Bearbeiten einer berufsbezogenen Projektaufgabe in der Berufspraxis.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 540 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40individuelle Betreuung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
480SonstigesProjektbearbeitung
20Sonstiges-
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Praxisbericht (mündlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

Nach Abschluss der Praxisphase erfolgt ein Evaluationsgespräch (Praxisbericht).

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Evaluationsgespräch als fachliche und tätigkeitsorientierte Reflexion der Praxisphase

Empfohlene Vorkenntnisse

siehe auch Besonderer Teil der Prüfungsordnung

Wissensverbreiterung

Die Studierenden können komplexe betriebliche und institutionelle Zusammenhänge im Kontext der Projektaufgabe anwenden, erklären und mit ihrem bislang erworbenen Wissen bewerten.

Wissensvertiefung

Die Studierenden haben sich im Rahmen der durch die Aufgabenstellung definierten Fachgebiete ein vertieftes, themenrelevantes Wissen erarbeitet, um berufsbezogene Problemstellungen identifizieren, analysieren und lösen zu können.

Wissensverständnis

Die Studierenden werden im Rahmen der Projektaufgabe dazu ermächtigt, die im Studium erworbenen und berufsfeldrelevanten Methoden zielorientiert zur Bearbeitung der Projektaufgabe (Hypothesenaufstellung, Datenerhebung, Evaluation etc.) anzuwenden.



Nutzung und Transfer

Im Rahmen der Projektaufgabe können die Studierenden komplexes Zielwissen auf reale, betriebliche Problemstellungen anwenden und ihr im Studium erworbenes Wissen erproben und festigen.

Im Rahmen der eigenen Projektaufgabe werden die Studierenden ermächtigt, die eigenen Themenstellungen mit einer heterogenen Zielgruppe zu präsentieren und zu diskutieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden verdeutlichen, strukturieren und bewerten die eingesetzten Methoden, den Gesamtzusammenhang und die erzielten Ergebnisse kritisch in schriftlicher und mündlicher Weise.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden wenden die erworbenen fach- und methodenbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten sowie Techniken selbstständig auf die gestellte Aufgabe an und entwickeln eigenständig wissenschaftlich begründete Problemlösungsalternativen im berufsbezogen Kontext.

Literatur

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Zusammenhang mit anderen Modulen

Im Berufspraktischen Projekt können alle Module des Bachelorstudiums ihre Anwendung finden, je nach Ausrichtung des Projektes.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Ökotrophologie
    • Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Hoy, Stephanie
    Weitere Lehrende

    alle Lehrenden Ökotrophologie