Projekt in der Ernährungsbildung

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 27.01.2025.

Modulkennung

44B0347

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Projektarbeit ist die entscheidene Arbeitsform im Berufsalltag von Ökotropholog*innen. Dieses Modul schafft ein Grundverständnis und erste Kenntnisse der Abläufe von Projektarbeit. Das Modul liefert Erfahrungen für Methoden-, Kommunikations- und Handlungskompetenz im Berufsfeld der Ökotrophologie.

Lehr-Lerninhalte

Praktische Einführung in:

  • Projektplanung und Projektmanagement (Zielfindung, Planung, Durchführung, Evaluation, Projektbericht)
  • Planungs- und Methodenkompetenz 
  • Kommunikationskompetenz (Präsentation, Dokumentation und dialogisches Arbeiten in der Kleingruppe)

Durchführung einer Ernährungsbildungsmaßnahme in Kleingruppen mit der Zielgruppe Grundschüler*innen im WABE-Zentrum.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Seminar-
20betreute Kleingruppen-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
80Arbeit in Kleingruppen-
30Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich) und Arbeitsprobe (praktisch)
Bemerkung zur Prüfungsart

Projektbericht, schriftlich (70 %); Lt. ATPO § 5 (8) + Arbeitsprobe, praktisch (30 %); Lt. ATPO  § 7 (5) Bewertung nach Gesamtpunkteschema, wobei jeder Aufgabenstellung eine max. zu erreichende Punktzahl zugeordnet wird; jeweils 2 Prüfende

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Projektbericht, schriftlich: ca. 15 Seiten exclusive Anhang

Arbeitsprobe, praktisch: Eine Projektdurchführung von 60 Minuten mit einer Grundschulklasse. Diese Durchführung wird zweimal mit unterschiedlichen Schüler*innen durchgeführt. 

Empfohlene Vorkenntnisse

In diesem Modul werden pädagogische Grundkenntnisse vorausgesetzt.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Wesensmerkmale und Anforderungen des Projektmanagements.

Wissensvertiefung

Die Studierende erkennen die Erfordernisse der Projektaufgabe für eine zielgruppenorientierte Umsetzung/Durchführung. Sie organisieren weitgehend selbstständig die Umsetzung des Projekts.

Wissensverständnis

Die Studierenden nutzen und interpretieren (numerische und grafische) Standardinformationsquellen, um die praktische Aufgabenstellung zu erfüllen und bei der Projektdurchführung einsetzen zu können.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden nutzen und interpretieren (numerische und grafische) Standardinformationsquellen, um die praktische Aufgabenstellung zu erfüllen und bei der Projektdurchführung einsetzen zu können.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können zielgruppenorientiert Informationen und Argumente zusammenstellen und präsentieren.

Literatur

Eigener erstellter Leitfaden zum Projektmanagement mit Handreichung und Definition, wie sie im Studiengang Ökotrophologie gehandhabt werden mit Verweisen auf Basisliteratur.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul ist Grundlage für Ökotrophologie-Studierende für alle Schwerpunkte der Ökotrophologie. Zudem bereitet das Modul auf das aufbauende und vertiefende Modul Projekt Ökotrophologie A/B vor.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Ökotrophologie
    • Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Schleyerbach, Urte
    Lehrende
    • Schleyerbach, Urte
    • Harbord, Anette
    Weitere Lehrende

    Anette Harbord