Geoinformation

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 13.08.2025.

Modulkennung

44B0344

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

"Geoinformation" befasst sich mit der Erfassung, Verarbeitung und Darstellung von räumlichen Daten als Grundlage aller Planungsdisziplinen. Kenntnisse über Geodaten, ihre adäquate Anwendung im Planungs- und Bauwesen sowie grundlegende Arbeitstechniken in GIS, CAD und Vermessung sind unverzichtbare Kernkompetenzen, die dieses Modul vermittelt. Dies umfasst sowohl eine Einführung in die Geo-Informationsverarbeitung mit GIS, als auch die Konstruktion und das Erstellen von Plänen mit CAD sowie die Vermittlung grundlegender Vermessungsmethoden.

Lehr-Lerninhalte

  1. Geographische Informationsverarbeitung (GIS): - Überblick Geodaten, Geographische Informationsverarbeitung - Raumbezugssysteme, Koordinatensysteme - Datenerfassung, Analyse, Layout mit GIS an einfachen Beispielen - Umsetzung einer einfachen Planungsaufgabe mit GIS-Analysewerkzeugen
  2. Computer Aided Design (CAD): - Grundlegende CAD-Techniken zur Konstruktion und Bemaßung - Maßstabsgerechte Planausgabe
  3. Vermessung: - Einfache Lage- und Höhenmessung - Führen von Feldrissen und Aufmassprotokollen - Einführung in die Flächen- und Mengenermittlung - Umgang mit Koordinatensystemen - Vermessung und Positionierung mit Satelliten

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Vorlesung-
25Übung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
65Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Standard Prüfungsform ist Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

2 unbenotete Prüfungsleistungen: regelmäßige Teilnahme an den Übungen + Hausarbeit

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur 2-stündig.

unbenotete Hausarbeit

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden können die Relevanz räumlicher Daten für Planung und Bauwesen einschätzen und für praktische Aufgaben anwenden. Sie können grundlegende Arbeitsmethoden aus dem Bereich GIS, CAD und Vermessung praxisorientiert anwenden.

1. Geografische Informationsverarbeitung (GIS)
Die Studierenden kennen die für ihre Disziplin relevanten Geobasis- und Geofachdaten. Sie kennen die Grundfunktionen und Einsatzgebiete der geographischen Informationsverarbeitung und können diese in einfachen fachlichen Zusammenhängen anwenden.

2. Computer Aided Design (CAD):
Die Studierenden können grundlegende Funktionalitäten einer CAD-Software im fachlichen Kontext anwenden. Sie können einfache Pläne für das Planungs- und Bauwesen eigenständig erstellen.3

3. Vermessung:
Die Studierenden erlernen grundlegende Techniken der Lage- und Höhenmessung als Grundlage für Entwurf, Ausführungsplanung und Bauabrechnung und können diese im fachlichen Kontext praktisch anwenden.

Wissensvertiefung

-

Wissensverständnis

Die Studierenden die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können geeignete Geodaten für eigene Projekte benennen und beschaffen. Sie können grundlegende Funktionen in branchenüblicher GIS- und CAD-Software bedienen sowie einfache Aufmaßtechniken im Projektzusammenhang einsetzen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen einen Überblick über Grundlagen und Methoden zur digitalen Verarbeitung räumlicher Daten. Sie können diese Fertigkeiten in ersten überschaubaren Projekten zielorientiert einsetzen.

Wissenschaftliche Innovation

Kenntnis und Anwederkompetenz bezüglich aktueller ingenieurwissenschaftlicher Methoden zur Datenerfassung inklusive digitaler Methoden.

Kommunikation und Kooperation

Kompetenzen zur Planung und Durchführung von einfachen Datenerfassungskampagnen im Fachkontext.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Reflexivität bezüglich der Eignung ausgewählter Datenerfassungsmethoden für nachfolgende Planungsprozesse.

Literatur

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul befähigt Studierende, einfache Datenerhebungen und digitale Aufgabenbearbeitung für Module des 2. - 6. Semesters eigenständig umzusetzen.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landschaftsentwicklung
    • Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)

  • Landschaftsbau Dual
    • Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Freiraumplanung
    • Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)

  • Landschaftsbau
    • Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Taeger, Stefan
    Lehrende
    • Brückner, Ilona
    • Taeger, Stefan
    Weitere Lehrende

    N. N. (Digitalisierungsprofessur), Ulferts, Lothar, N.N. (CAD)