Projekt Stadtentwicklung
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 27.08.2025.
- Modulkennung
44B0338
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In diesem Projekt werden die Belange von Einzelplanungen (Fachplanungen) zu einem Gesamtplan zusammengefügt. Die Bewältigung der erhöhten Anforderungen verlangt ein sehr konzentriertes strategisches Vorgehen. Auf der Grundlage des Entwurfs werden die speziellen funktionalen und gestalterischen Anforderungen u. a. durch Visualisierung herausgearbeitet.
- Lehr-Lerninhalte
- Erarbeitung der Zielvorgaben aufgrund von Erläuterungen aus Politik und Verwaltung sowie Anforderungen der Barrierefreiheit
- Erstellung einer projektbezogenen Analyse mit Restriktions- und Chancenplan
- Anfertigung von Vorentwürfen
- Erstellung des Entwurfs unter Einbeziehung von funktionalen und gestalterischen Anforderungen
- Ausarbeitung spezieller Details
- Methoden und Werkzeuge zur Visualisierung und Präsentation
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Vorlesung - 40 betreute Kleingruppen - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Arbeit in Kleingruppen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich) oder
- Projektbericht (mündlich) oder
- Projektbericht (medial)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Umfang in Absprache je nach Thema des Projektes
- Empfohlene Vorkenntnisse
empfehlenswert: Modul Bauplanungsrecht, Naturschutzrecht CAD-Kenntnisse 2D
- Wissensverbreiterung
Im Rahmen des Projekts erwerben die Studierenden städtebauliche Kenntnisse, die es Ihnen ermöglichen, systematisch, strategisch und zielgerecht die besondere Situation zu analysieren und entsprechende Vorschläge zur Lösung der gestellten Aufgabe auszuarbeiten.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen, um die städtebauliche Problematik beurteilen zu können. Aufgrund ihrer Kenntnisse in speziellen städtebaulichen Bereichen können sie konkrete Lösungsansätze vorschlagen. Es wird unumgänglich sein, eigene Literaturrecherchen zu den unterschiedlichen städtebaulichen Themen zu betreiben.
- Wissensverständnis
Die Vielfalt des Einsatzes von städtebaulichen Verfahrensschritten mit ihren Folgen müssen die Studierenden abschätzen und begründen können. Die Studierenden kennen die Möglichkeiten von Softwarewerkzeugen zur Visualisierung und Präsentation und setzen diese problemgerecht ein.
- Nutzung und Transfer
Studierende sammeln, bewerten und interpretieren hier relevante Informationen und Fakten. Dabei weren wissenschaftlich gesicherte Quellen verwendet, die dazu anregen, auch das eigene Bewerten mit wissenschaftlichen Methoden auszuprobieren. Das anwendungsorientiert Lernen setzt auf einen städtebaulichen Entwurf, der eine deutliche Verbesserung der bestehenden Situation anstrebt.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende entwickeln eine Forschungsfrage, die Grundlage für den städtebaulichen Entwurf wird. Entsprechende Forschungsmethoden werden vermittelt und angewandt. Im Mobul geht es um das Herleiten und Ableiten. Dem soll das Analysieren vorausgehen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Strukturierung der Informationsfülle von städtebaulichen Hinweisen und Anforderungen, die Nachvollziehung des Entwurfsprozesses und die Umsetzung der Planung, insbesondere die stadtgestalterischen Qualitätsanforderungen, moderieren und präsentieren die Studierende in Form von besonderen Präsentationskompetenzen. Dabei stellen die Studierenden sich einer kritischen Öffentlichkeit.
Stadtentwicklung braucht knappe Texte, die klarformuliert sein sollten. Sachbezogene Problemlösungen bileden dabei den anschaulichen Kern des Moduls. Der fachdiskurs über die Fachrenzen hinaus lässt sich bestes mit Plänen gestalten. Hier ist alles sichtbar und so auch für den Diskurs geeignet.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Hier geht es um ein begründetes Handeln, das theoretisches und methodisches Wissen zusammenführt. Situationsadäquate Entscheidungen führen zum Verständnis von entwurflichen Entscheidungen. Die Studierenden, die das städtebauliche Projekt erfolreich abgeschlossen haben, haben eine Reihe von praxisgerechten Fähigkeiten und Techniken erlernt, die ihre Adaptionskompetenz im späteren Berufsleben stärkt.
- Literatur
u. a.
- Barrierefrei-Bauen für Behinderte und Betagte (Stemshorn)
- Leitfaden barrierefreier Wohnungsbau (König)
- Therapiegerechte Gartengestaltung (Niepel/Emmrich)
- Städtebauliches Entwerfen (Prinz)
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Freiraumplanung
- Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Manzke, Dirk
- Lehrende
- Manzke, Dirk