Sondergebiete der Bauverfahrenstechnik
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 20.08.2025.
- Modulkennung
44B0326
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Der wirtschaftliche Erfolg einer Baumaßnahme steht im Mittelpunkt aller Überlegungen. Diese Herausforderung ist der entscheidende Faktor für den Bauherren und das ausführende Unternehmen. Diese Prämisse ist maßgebend für die Wahl der Baustoffe, den optimalen Einsatz der Hilfsmittel und der Überlegungen in der Kalkulationsphase. Eine optimale Umsetzung einer Baumaßnahme lässt sich nur unter Einbeziehung dieser Punkte sicherstellen. Der Kurs baut auf dem Kurs Bauverfahrenstechnik auf. Weiteres Wissen z.B. zum Spezialtiefbau, zu Schalungen, zum Brückenbau werden vermittelt. Die Grundlagen von Verfahrensvergleichen (kalkulatorische und methodisch) werden vermittelt und an Hand von Beispielen erläutert, sowie eigenständig berechnet.
- Lehr-Lerninhalte
- Regelwerke (DIN , a.a.R.d.T)
- Verfahrensvergleiche (z.B. methodisch, kalkulatorisch, Nutzwertanalyse)
- Betonbau Frischbetondruck/Schalungsdruck Schalungsplanung Vertiefung Schalungen Brückenbau Verfahren
- Tiefbau Verdichtung von Böden Asphalt (Grundsätzliches, Regelwerke)
- Kalkulation • Praxisbeispiele Tiefbau • Terminplan
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Vorlesung - 10 Übung - 10 Exkursion - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- Projektbericht (schriftlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Mündlichen Prüfungen 20 min.
Bei Gruppenprüfungen ist die Dauer zwischen 15 und 20 min je Prüfling.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Vorkenntnisse aus dem Pflichtmodul "Bauverfahrenstechnik" werden vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die wesentlichen Hauptaspekte im Schalungsbau, im Spezialtiefbau im Mauerwerksbau und in der Kalkulation. Die Grundlagen einschlägiger Regelwerke und deren Anwendung wird vermittelt. Immer mit dem erforderlichen Praxisbezug.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Einsatzbereiche der Verfahren und der Materialien sowie die zu berücksichtigenden Faktoren um wirtschaftliches Bauen in der Praxis zu gewährleisten und Fehler zu vermeiden. Der gesamte Bereich des Betonbaus wird vertieft gelehrt. Darüber verfügen die Studierenden über das Wissen einschlägige Vorschriften und Regelwerke in Ihrem Arbeitsalltag anzuwenden.
- Wissensverständnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die entscheidenden Parameter zur wirtschaftlichen Optimierung und können diese in der Praxis anwenden. Sie kennen die Grundlagen der EDV-gestützten Schalungsplanung
Sie können Schalungssysteme selber planen und geplante Lösungen kritisch beurteilen. Sie sind in der Lage sich mit Fachleuten auszutauschen, um die für die jeweiligen Bauaufgaben zu berücksichtigenden Randbedingungen der Verfahrensauswahl in ihre Entscheidungsfindung einfließen zu lassen.
Sie kennen die verschiedenen Schalungssysteme und deren Anwendung (Stützen, Wände Decken, Sonderschalungen). Sie haben erste Erfahrungen mit der EDV gestützten Schalungsplanung. Sie kennen die zugehörigen vertraglichen und technischen Regelwerke, z.B. für die Ermittlung des Frischbetondrucks auf Schalungen. <br/>Sie sind in der Lage methodische und kalkulatorische Verfahrensvergleiche zielgerichtet durchzuführen.
- Nutzung und Transfer
„Absolventinnen und Absolventen können Wissen und Verstehen auf Tätigkeiten oder Beruf anwenden und Problemlösungen in ihrem Fachgebiet erarbeiten oder weiterentwickeln.“
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden können Methoden und Verfahren konzipieren, die geeignet sind, ausgewählte Probleme der kommunikativen Praxis in und von Organisationen systematisch zu bearbeiten und zu lösen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form präsentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
- entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns in vorwiegend außerhalb der Wissenschaft liegenden Berufsfeldern orientiert;
- begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen;
- können die eigenen Fähigkeiten einschätzen, reflektieren autonom sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten und nutzen diese unter Anleitung;
- erkennen situationsadäquat Rahmenbedingungen beruflichen Handelns und begründen ihre Entscheidungen verantwortungsethisch;
reflektieren ihr berufliches Handeln kritisch in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen.
- Literatur
- Berner/Kochendörfer Baubetriebslehre 1 bis 3 Hofstadler Schalungsarbeiten; Springer 2008 Hofstadler, Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb; Springer , 2006
- Vahland/Oltmanns/Mieth/Maybaum Verfahrenstechnik und Baubbetrieb im Grund und Spezialtiefbau;
- Vieweg+Teubner 2009 Kalksandstein (2009): Fachbuch „Planung, Konstruktion, Ausführung“ Bundesverband „Kalksandstein“ e.V. ; Hannover
- Wienerberger (2010); Kleine Bauphysik – Kunden; Hannover Wienerberger (2010); Ganz einfach: Poroton – Planziegel; Hannover
- Xella, Deutschland (2011); Das Baubuch; Duisburg Xella, Deutschland (2011); Produktprogramm, Duisburg
- Produktunterlagen z.B. Deutsche Doka GmbH, Peri, etc.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Baubetriebswirtschaft Dual
- Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft
- Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Ehlers, Michael
- Lehrende
- Ehlers, Michael