Projekt Baubetriebsrechnung
- Fakultät
- Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur 
- Version
- Version 9.0 vom 11.07.2022 
- Modulkennung
- 44B0324 
- Modulname (englisch)
- Project Operational Data Evaluation 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Baubetriebswirtschaft Dual (B.Eng.)
- Landschaftsbau (Bachelor) (B.Eng.)
- Baubetriebswirtschaft (B.Eng.)
 
- Niveaustufe
- 3 
- Kurzbeschreibung
- Das Modul dient der praktischen Anwendung der theoretischen Grundlagen des Rechnungswesens, der Erweiterung und Vertiefung der betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sowie der anwendungsbezogenen Vertiefung der EDV-Kenntnisse. Es vermittelt methodisches Rüstzeug zur Stärkung der Problemlösungskompetenz und Selbstorganisation sowie Erfahrungen in Teamarbeit. 
- Lehrinhalte
- Datenerfassung, Bilanzanalyse und Kennzahlenauswertung
- Personalkostenanalyse
 2.1 Erfassung des Personalbestands
 2.2 Mittellöhne und Lohnzusatzkosten
- Maschinen- und Gerätekosten
- Baubetriebs- und Plankostenrechnung
 4.1 Aufbau der Baubetriebsrechnung auf Plankostenbasis
 4.2 Ermittlung der Kalkulationslöhne und Gemeinkostenzuschläge in Anpassung an branchenübliche Kalkulationsprogramme
- EDV-Einsatz zur Erarbeitung projektbezogener Lösungen und zur Projektpräsentation
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden, die dieses Projekt ergolgreich absolviert haben, sind in der Lage, komplexe Fragestellungen im Breich der baubetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung zu strukturieren und praxisnahe Lösungen zu finden.
 Die Studierenden können dabei benachbarte Fachgebiete, wie Arbeitswirtschaft und Datenverarbeitung in die gesuchte Problemlösung integrieren.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein vertieftes Wissen in der Analyse von Buchführungergebissen und unternehmerischen Strukturen sowie in der Ermittlung von Kalkulationsgrundlagen.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Sudierenden, die dieses Modul absolviert haben, setzen Standardsoftware, insbesondere Tabellenkalkulationsprogramme, für betriebliche Zwecke ein und sind in der Lage, für vielfältige Problemstellungen mit diesen Instrumenten eine Lösung zu finden.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, in Teamwork mit klarer Arbeitsteilung zu einem brauchbaren, kooperativen Ergebnis zu kommen.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden erarbeiten auf Basis bekannter Strukturen der Kosten und Leistungsrechnung im Bauwesen Lösungen in berufsbezogenen Kontexten, die zu einem gewissen Grad individuell anzupassen sind. Dabei verwenden sie die üblichen softwarebasierten Standardapplikationen, sowie nicht-softwarebasierter Techniken der Kostenrechnung an. Sie können in eigenen Projekten die gängigen Methoden bedarfsgerecht einsetzen.
- Lehr-/Lernmethoden
- Fallstudienprojekt mit paralleler und/oder arbeitsteiliger Gruppenarbeit, ergänzt durch Plenumsveranstaltungen mit Exkursen zur Ergänzung und Vertiefung der theoretischen Grundlagen.EDV-Schulung in Kleingruppen zur Entwicklung von problembezogenen Applikationen auf der Basis von Standardsoftware. 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse , Kenntnis der doppelten Buchführung sowie der Verfahren der Jahresabschlussanalyse und Baubetriebsrechnung aus Modul "Rechnungswesen im Baubetrieb". Kenntnisse aus Modul "Vergabe- und Vertragswesen".Grundkenntnisse in der Anwendung von Standardsoftware. 
- Modulpromotor
- Meinen, Heiko 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 30 - Praxisprojekte - 30 - betreute Kleingruppen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 60 - Projektarbeit in Kleingruppen - 30 - Recherchen und Literaturstudium 
- Literatur
- Fachbezogene Literatur entsprechend Literaturliste zum Modul "Rechnungswesen im Baubetrieb" zuzüglich: 
 Röhrenbacher, Hans und Robert Gelbmann: Excel für Rechnungswesen und Controlling: Bilanzanalyse, Profitcenter-Analyse, Finanzplanung, Unternehmensbewertung, Betriebsabrechnung, Datenübernahme. 4. Aufl., Frankfurt am Main (u.a.): Ueberreuter 2003 (TXV 522)
- Prüfungsleistung
- Projektbericht 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Wintersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch