Bauphysik und Bauchemie
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 20.08.2025.
- Modulkennung
44B0316
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In allen Prozessen des Bauens müssen naturwissenschaftliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten berücksichtigt werden, um geeignete Baustoffe herzustellen, gezielt und sicher einzusetzen sowie Schäden während der Nutzungsdauer an Baustoffen, der Baukonstruktion und den Gebäuden zu erkennen, zu bewerten bzw. auszuschließen. Im Modul Bauphysik und Bauchemie werden aufbauend auf dem chemischen und physikalischen Schulwissen Grundlagenkenntnisse zu wichtigen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgängen und Zusammenhängen im Bauwesen vermittelt. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Fähigkeiten anhand von Materialeigenschaften und den bautechnischen Anforderungen geeignete Baustoffe auszuwählen, bauphysikalische und bauchemische Prozesse sowie Wechselwirkungen in und mit der Baukonstruktion zu erkennen und zu bewerten sowie daraus resultierende Schäden an Gebäuden bei Neubau und Sanierung auszuschließen.
- Lehr-Lerninhalte
Neben den im jeweiligen Fachgebiet geltenden Regelungen, Vorschriften und Normen werden nachfolgende Lehrinhalte vermittelt: Bauphysik: Grundlagen des baulichen Wärmeschutzes Wärmetransport und -speicherung in Baustoffen und im Gebäude unter stationären Bedingungen; Einführung in die u.a. geltende DIN 4108 sowie und die Energieeinsparverordnung ENEV; Mindestanforderungen an den Wärmeschutz mit den entsprechenden Wärmeschutznachweisen Bauhphysik: Grundlagen des baulichen Feuchteschutzes Grundlagen zur Feuchteaufnahme und zum Feuchtetransport sowie Maßnahmen des bautechnischen Feuchteschutzes gegen Niederschläge, gegen Wasser aus dem Baugrund und gegen Tauwasseranfall; einfacher Feuchteschutznachweis mit Tauwasserbildung und -gefährdung von Bauteilen (Glaser-Verfahren DIN 4108). Bauhphysik: Grundlagen der Bauakustik mit Grundlagen zur Schallausbreitung, Schall- und Beurteilungspegel, Luft- und Trittschall sowie damit verbunden Grundlagen für die raumakustischen Anforderungen Bauhphysik: Grundlagen des baulichen Brandschutzes Brandverhalten von Bauteilen und Baustoffen; Brand und Feuerschutzklassen, Grundlagen des Brandverlaufes und der Anforderungen an die bauliche Planung Bauchemie: Allgemeine Grundlagen Atommodelle, Periodensystem der Elemente, chemische Gleichungen und Reaktionen, stöchiometrische Berechnungen, ausgewählte bauspezifische chemische Reaktionen und Verbindungen als Grundlagen für die stoffwandelnden Prozesse bei der Herstellung, Verarbeitung, dem Einsatz und der Dauerhaftigkeit (Korrosion) von Baustoffen (Vertiefung in der Baustoffvorlesung)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 27 Sonstiges Klausurvorbereitung 3 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung ist die 3-stündige Klausur (alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person gewählt und dann zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
3-stündige Klausur
- Empfohlene Vorkenntnisse
Schulische Kenntnisse (Sek. 2) in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein grundlegendes Verständnis zu bauphysikalischen Vorgängen und wichtigen chemischen Reaktionen des Bauwesens. Die Studierenden kennen die Kernaussagen der gängigen Theorien und Normen und erkennen die Komplexität der Vorgänge in den Fachbereichen Bauchemie und Bauphysik. Sie sind sich außerdem des Erkenntniszuwachses und der Weiterentwicklung auf diesem Gebiet bewusst.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden setzen sich mit wichtigen bauphysikalischen Vorgängen auseinander und können einfache Wärmeschutz- und Feuchteschutznachweise führen und bewerten sowie Grundsätze des baulichen Schall- und Brandschutzes anwenden. Wichtige chemische Vorgänge an und in den Baustoffen können mit den daraus resultierenden Baustoffeigenschaften zusammengebracht und beschrieben werden.
- Wissensverständnis
Die Studierenden sind in der Lage, relevante Daten zu erheben und anhand von nummerischen und grafischen Standardverfahren für den Wärme-/Feuchteschutz sowie Brand- und Schallschutz Maßnahmen auszuwählen und zu bewerten. In der Baustoffchemie können Hypothesen zu chemische Vorgänge in den Baustoffen aufgestellt und diese anhand von Reaktionen und Schadensbildern verifiziert werden.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden erlernen Basisfähigkeiten zu physikalischen und bauchemischen Vorgängen, wenden gängige berufsbezogene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an und lernen mit den wichtigsten Normen, Methoden und Techniken in der Bauchemie und Bauphysik umzugehen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Methoden und Verfahren auszuwählen, um spezifische Probleme aus den Bereichen Bauphysik und Bauchemie zu analysieren und zu lösen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können bauphysikalische und bauchemische Prozesse im Kontext erklären und in einer gut strukturierten zusammenhängenden Form darstellen und präsentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
In diesem Modul professionalisieren die Studierenden ihr Wissen und entwickeln ihr wissenschaftliches Selbstverständnis. Sie bewerten kritisch Anwendungskonzepte der Bauphysik und analysieren Lösungsansätze für bauphysikalische Herausforderungen.
- Literatur
- Benedix, R. (2020). Bauchemie: Einführung in die Chemie für Bauingenieure und Architekten. Springer Vieweg.
- Schild, K. (2018). Wärmebrücken: Berechnung und Mindestwärmeschutz. Springer Vieweg.
- Schild, K. & Brück, H. (2016). Energie-Effizienzbewertung von Gebäuden: Anforderungen und Nachweisverfahren gemäß EnEV 2012. Springer Vieweg.
- Schmidt, P. (2024). Das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GeG 2024): Grundlagen. Anwendung in Der Praxis, Beispiele. Springer Vieweg.
- Schmidt, P. & Windhausen, S. (2023). Lohmeyer Praktische Bauphysik: Eine Einführung mit Berechnungsbeispielen. Springer Vieweg.
- Willems, W. M. (2022). Lehrbuch der Bauphysik: Wärme – Feuchte – Klima – Schall – Licht – Brand. Springer Vieweg.
Willems, W. M., Schild, K. & Stricker, D. (2022). Formeln und Tabellen Bauphysik: Wärmeschutz – Feuchteschutz – Klima – Akustik – Brandschutz. Springer Vieweg. - Willems, W. M., Schild, K. & Stricker, D. (2022). Praxisbeispiele Bauphysik: Wärme – Feuchte – Schall – Brand – Aufgaben mit Lösungen. Springer Vieweg.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landschaftsbau Dual
- Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft Dual
- Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft
- Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau
- Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Scholle, Niklas
- Lehrende
- Scholle, Niklas