Pädagogik
- Fakultät
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 12.0 vom 07.07.2022
- Modulkennung
 44B0299
- Modulname (englisch)
 Pedagogy
- Studiengänge mit diesem Modul
 Ökotrophologie (B.Sc.)
- Niveaustufe
 1
- Kurzbeschreibung
 Pädagogische Grundkompetenzen sind die Voraussetzung für Tätigkeiten in Bildung und Beratung in ökotrophologischen Berufsfeldern.
- Lehrinhalte
 - Zentrale Begriffe und wissenschaftstheoretische Grundlagen
 - Erziehung, Bildung, Lernen und Sozialisation – Grundbegriffe und Theorien
 - Historische Aspekte der Pädagogik
 - Überblick über Geschichte der Kindheit und Jugend
 - Aktuelles Bildungssystem in Deutschland
 - Schule und außerschulische Lernorte
 - Didaktische Grundmodelle am Beispiel ökotrophologischer Themenbereiche
 - Elemente der Unterrichtsplanung und -analyse
 - Unterrichts- und Unterweisungsmethoden
 - Unterrichtsplanungen und Bildungsevalution anhand ausgewählter Beispiele
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden
- kennen die Aussagekerne, die ausgewählte pädagogische Theorien beinhalten.
- verfügen über allgemeines Wissen zur historischen Entwicklung der Pädagogik.
- kennen didaktisch-methodische Herangehensweisen zur Entwicklung ökotrophologischer Fachkompetenz.
- geben Beispiele für gute Praxis der Unterrichtsplanung zu ökotrophologischen Themen.
Wissensvertiefung
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden
- verfügen über Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Analyse von lernpsychologischen Grundlagen und zu Bearbeitung pädagogischer Aufgaben in der Unterrichtsplanung.
- wenden unter Anleitung die einschlägigen Konzepte zur Planung und Auswertung von Unterricht in Fallbeispielen an.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden
- erklären ausgewählte Grundlagen und Anwendungen des Lernen und Lehrens in strukturierter Form.
- präsentieren und reflektieren Unterrichtsbausteine zu ökotrophologischen Themen und bewerten diese im Hinblick auf den Praxistransfer.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden die einschlägigen pädagogischen Konzepte und didaktisch-methodischen Herangehensweisen exemplarisch in ökotrophologischen Praxisfeldern an.
- Lehr-/Lernmethoden
 Seminar, Arbeit in Kleingruppen mit Fallbeispielen
- Modulpromotor
 Börries, Gabriele
- Lehrende
 - Martin, Michael
 - Börries, Gabriele
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 35 Kleingruppen 15 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 siehe Literaturliste in der Veranstaltung
- Prüfungsleistung
 - Mündliche Prüfung
 - Klausur 2-stündig
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 aktuelle Prüfungsform: Mündliche Prüfung
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch