Ökotrophologische Beratung
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 27.01.2025.
- Modulkennung
44B0293
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Dieses Modul vermittelt zunächst die grundlegenden Theorien, Konzepte und Methoden der Beratung. Im Anschluss führen die Studierenden Einzelberatungen mit dem Ziel durch, Menschen zu Fragen aus ökotrophologischen Berufsfeldern (u.a. Verbraucherberatung, hauswirtschaftliche Beratung, Produktberatung, Ernährungsberatung) fachlich und personal kompetent zu beraten.
- Lehr-Lerninhalte
- theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Beratung (u.a. Kommunikationsmodelle, Modelle zur Beziehungsgestaltung und Verhaltensänderung, Motivation)
- Abgrenzung der Beratung von Bildung, Information, Aufklärung, Coaching und Therapie
- Konzepte zur Gesprächsführung in Einzel- und Gruppenberatung (u.a. Carl Rogers, Ruth Cohn, Moderations- und Visualisierungstechniken)
- Die Rolle der beratenden Person
- Zielgruppen sowie schwierige Gesprächssituationen und -partner:innen
- Praxis der Gesprächsführung (exemplarische Planung, Durchführung und Reflexion von eigenen Beratungsgesprächen aus den verschiedenen Praxisfeldern der Ökotrophologie)
- spezifische Methoden, neue Entwicklungen und aktuelle Trends in der Beratung (u.a. Online-Beratung, systemische Essberatung)
- Grundlagen und Methoden der Qualitätssicherung und Erfolgskontrolle in der Beratung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Vorlesung Präsenz oder Online - 20 Übung Präsenz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 35 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Prüfungsvorbereitung - 40 Arbeit in Kleingruppen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe (praktisch)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Arbeitsprobe (praktisch) besteht aus einem Beratungstraining.
Die Portfolio-Prüfungsleistung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer mündlichen Prüfung (70%) und einer schriftlichen Reflexion der praktischen Arbeitsprobe (30 %) auf 2 Seiten.
mündliche Prüfung gemäß Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung: 20-30 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte der Module "Bildungsprozesse verstehen und gestalten" und "Grundlagen der Kommunikation"
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden können
- die wichtigsten Kommunikationsmodelle und -konzepte erklären und auf Beratungsgespräche beziehen
- geeignete Fähigkeiten und Fertigkeiten von Beratungskräften erklären
- zwischen verschiedenen Beratungsformen (u.a. Einzel- und Gruppenberatung) differenzieren
- darlegen, wie Beratungsgespräche zu planen und durchzuführen sind.
- die Notwendigkeit zur Qualitätssicherung und Evaluation verdeutlichen
- Wissensvertiefung
Studierende können
- Beratung als gesellschaftlich relevantes und interdisziplinäres Handlungsfeld charakterisieren
- unterschiedliche Vorgehensweisen im Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und Personen beschreiben
- Funktionen und Aufgabenfelder der Beratung vor dem Hintergrund ihrer eigenen Fachlichkeit erläutern.
- Wissensverständnis
Studierende können
- unterschiedliche Beratungskonzepte (u.a. lösungsorientierte Beratung, problemorientierte Beratung, systemische Beratung) argumentativ gegenüberstellen und kritisch reflektieren
- situationsadäquat und zielgruppenorientiert Beratungsprozesse planen, gestalten und evaluieren
- ihre Haltung gegenüber den Klient:innen in der Selbsterfahrung als Beratungskraft hinterfragen.
- Nutzung und Transfer
Studierende
- planen eine eigene Beratungssequenz im Kontext hauswirtschaftlicher Beratung, Ernährungsberatung oder Verbraucherberatung und führen diese im Rollenspiel durch
- unterziehen eigenes Beratungskonzept einer kritischen Analyse und Bewertung
- setzen problembezogen Beratungsmethoden und Instrumente der Gesprächsführung in ökotrophologischen Kontexten um
- ziehen Schlussfolgerungen für eine professionelle und zielgruppenorientierte Beratung.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende können
- mit anderen Studierenden der Ökotrophologie kommunizieren und kooperieren, um eine Aufgabenstellung fachlich korrekt und methodisch sinnvoll zu bearbeiten.
- fachsprachliche Diskurse und Verständnisse in eine alltagssprachliche Kommunikation für Fachfremde übersetzen (Brückenbildung).
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Studierende
- können ihre eigenen Kompetenzen als professionelle Beratungskraft reflektieren und ein berufliches Selbstbild als Beratungskraft ableiten.
- begründen das eigene beraterische Handeln mit fachtheoretischem und methodischem Wissen.
- Literatur
weitere Literatur in der Veranstaltung
- Culley, S. (2013). Beratung als Prozess: Lehrbuch kommunikativer Fertigkeiten. (5.Aufl.). Landsberg: Beltz Taschenbuch.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (Hrsg.) (2020) DGE Beratungsstandards. Bonn
- ErnährungsUmschau Sonderheft 2016 Ernährungsberatung
- Krämer M (Hrsg) (2005) Professionelle Beratung zur Alltagsbewältigung. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen;
- Lückerath, E. & Müller, S.D. (2014): Diätetik und Ernährungsberatung: Das Praxisbuch. (5.Aufl.). Stuttgart: Haug.
- Nestmann, F. Engel, F., Sickendiek, U. (Hrsg.) (2004). Das Handbuch der Beratung. Band 1, Disziplinen und Zugänge. Tübingen: dgvt-Verlag.
- Nestmann, F. Engel, F. (Hrsg.) (2002). Die Zukunft der Beratung. Tübingen: dgvt-Verlag.
- Rogers, C.R. (2012). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Client- Centered Therapy. (19.Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag.
- Warschburger, P. (2009). Beratungspsychologie. Heidelberg: Springer.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Studierende, die sich für die Berufsbereiche "Bildung und Beratung" interessieren wird eine Vertiefung durch folgende Module empfohlen: Wahlpflichtmodul "Methoden und Konzepte der Erwachsenenbildung", Wahlpflichtmodul "Angewandte Ernährungskommunikation", Wahlpflichtmodul "Transformatives Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung" sowie Wahlpflichtmodul "Gesprächsführung im beruflichen Kontext"
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Ökotrophologie
- Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Hoy, Stephanie
- Lehrende
- Hoy, Stephanie
- Weitere Lehrende
Mühlbrodt, Sibylle