Projektrealisierung
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 24.06.2025.
- Modulkennung
44B0272
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Durch das Projekt werden die Studierenden bereits im Studium eng an das Berufsfeld herangeführt und bearbeiten reale bioverfahrenstechnische Fragestellungen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Sie arbeiten aktiv mit Vertretern aus Unternehmen zusammen und bereiten sich gleichzeitig auf das berufspraktische Projekt im 6. Semester vor. Zudem erhalten sie mit dem Projekt die Möglichkeit, sich auf einen bestimmten bioverfahrenstechnischen Bereich (z.B. Lebensmittelbiotechnologie, Rohstoffproduktion aus Pflanze, Tier oder Mikroorganismus, Produktentwicklung, Prozessentwicklung, Downstreamprocessing) zu spezialisieren.
- Lehr-Lerninhalte
Auf der Basis der in den ersten 4 Semestern erlernten Fachinhalte und der in der Projektkonzeption trainierten Methoden bearbeiten die Studierenden in Teams konkrete Fragestellungen aus der Berufspraxis und arbeiten dabei mit Unternehmen / Institutionen oder Hochschul-Forschungsprojekten aus der Bioverfahrenstechnik zusammen.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Seminar - 40 betreute Kleingruppen - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Hausaufgaben - 40 Arbeit in Kleingruppen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Projektbericht, schriftlich: ca. 20-40 Seiten, exklusive Anhang + Präsentation: ca. 20 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Projektmanagement und projektbezogene fachliche Kenntnisse aus dem vorherigen Modul Projektkonzeption
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen <br/>exemplarische Anwendungen von Projektmanagementwerkzeugen und Projektmanagementplanungstools.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen den technischen und wirtschaftlichen Nutzen von Projektplanungstools.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Fragestellungen aus den Haupttätigkeitsfeldern von Bioverfahrenstechnik-Wissenschaftlern selbständig und im Team bearbeiten.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können moderne Methoden des Projektmanagements effizient anwenden, mit Unternehmen auf einem fachlich angemessenen Niveau kommunizieren und die Projektergebnisse professionell vorstellen.
- Literatur
-Burghardt, M. (2018): Projektmanagement - Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten, Publicis Corporate Publishing, Erlangen.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt „Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gefördert werden. Zudem bereitet das Modul auf das weiterführende Modul Bachelorarbeit vor.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Zimmann, Petra
- Lehrende
- Zimmann, Petra