Projektkonzeption
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 15.07.2025.
- Modulkennung
44B0271
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Fähigkeit komplexe Aufgabenstellungen innerhalb eines festen Zeitrahmens unter Zuhilfenahme begrenzter Ressourcen zu analysieren und zielorientiert nach den Regeln von Projektmanagementmethoden und des wissenschaftlichen Arbeitens zu bearbeiten, sind herausragende Schlüsselqualifikationen und wichtige Anforderungen für das Berufsleben. Hierzu zählt auch das Vermögen zu Wissenstransfer sowie das Vorhandensein von "Soft Skills". Diese Fähigkeiten werden deshalb im Rahmen von Projektteamarbeit vermittelt und an einem konkreten Beispiel angewendet. Dabei erarbeiten sich die Studierenden ihr Projekt in diesem Modul auf einer literaturbasierten und konzeptionellen Ebene.
- Lehr-Lerninhalte
1. Projektmanagementseminar - Einführung in die Grundzüge des Projektmanagements (Aufgaben und Ziele) - Erfassung und Darstellung des Wissens- und des Kenntnisstands - zielorientierte Planung und Durchführung des Vorhabens - Bausteine für ein erfolgreichesProjektmanagement - Zielsetzung und Rahmenbedingungen - Strukturierung - Steuerung der Ressourcen - Gestaltung des Kommunikationsprozesses - Konfliktmanagement - Controlling und Dokumentation - Evaluierung 2. Teambasierte Konzeption eines Projektes aus einem Themenfeld der Bioverfahrenstechnik in der Agrar- oder Lebensmittelwirtschaft - vertiefendes Üben von Projektmanagement - Methoden wissenschaftlichen Arbeitens - vertiefendes Üben von Präsentationstechniken
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Seminar - 40 betreute Kleingruppen - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Hausaufgaben - 40 Arbeit in Kleingruppen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich)
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
unbenotet: Teilnahme Blockveranstaltung "Projektmanagement"
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Projektbericht, schriftlich: ca. 20-40 Seiten, exklusive Anhang + Präsentation: ca. 20 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Fachwissen aus vorherigen Pflichtmodulen, abhängig vom gewählten Projekt.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen wichtige Verfahren und Methoden des Projektmanagements.
- Wissensvertiefung
Sie generalisieren Ziele und Methoden des Projektmanagements als Werkzeuge zur Lösung von berufstypischen Aufgaben eines Wissenschaftlers der Bioverfahrenstechnik.
- Wissensverständnis
Sie können vorgegebene spezifische Anforderungen der Lebensmittel-, Agrar- oder Biotechnologiebranche exemplarisch integrieren und benutzen fachspezifische wissenschaftliche Literatur.
- Nutzung und Transfer
Sie können Fragestellungen aus den Haupttätigkeitsfeldern von Wissenschaftlern der Bioverfahrenstechnik als Projekt definieren und mit den aktuellen Methoden des Projektmanagements strukturieren.
- Kommunikation und Kooperation
Sie setzen eine Reihe unterschiedlicher Kommunikationsformen ein, um ein Projekt in einer Kleingruppe zu organsieren und zu managen.
- Literatur
-Burghardt, M. (2018): Projektmanagement - Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten, Publicis Corporate Publishing, Erlangen.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul knüpft in Abhängigkeit vom gewählten Projekt an Fachwissen aus verschiedensten Pflichtmodulen an und bereitet auf das weiterführende Modul Projektrealisierung vor.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Zimmann, Petra
- Lehrende
- Zimmann, Petra
- Person unbekannt