Meteorologie und Klimatologie

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0270

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Kenntnisse zum Klima- und Wettergeschehen und zu deren Wechselwirkungen mit der Umwelt erworben. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Anwendung dieser Kenntnisse auf landwirtschaftliche und gartenbauliche Produktionsverfahren gelegt. Die aktuellen klimatischen Entwicklungen werden thematisiert und Anpassungmaßnahmen vorgestellt.

Lehr-Lerninhalte

1. Aufbau der Atmosphäre
2. Wärme- und Wasserhaushalt der Atmosphäre
3. Globale Zirkulation und Klimazonen
4. Wetter der gemäßigten Breiten und Wettervorhersage
5. Messung und Beobachtung der Wetterelemente
6. Gelände- und Kleinklima
7. Witterungsschäden von Pflanzen und Schutzmaßnahmen
8. Ursachen und Folgen des Klimawandels
9. Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Vorlesung-
15Übung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Literaturstudium-
20Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform ist eine 2-stündige Klausur. Die alternative Prüfungsform mündliche Prüfung wird ggf. von der prüfenden Person zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

Alternativ:

Mündliche Prüfung: gemäß Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung 20-30 Minuten

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden können die wesentlichen Steuerungsfaktoren des Wetter- und Klimageschehens in der Atmosphäre beschreiben.

Wissensvertiefung

Die Studierenden können die Auswirkungen des Wettergeschehens auf Boden und Pflanze erklären.

Wissensverständnis

Die Studierenden sind in der Lage, Klima- und Wetterdaten zu interpretieren. 

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können aufbauend auf einem tiefgreifenden Verständnis des Wetter- und Klimageschehens Konzepte zum Schutz von Boden und Pflanze entwickeln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können die Zusammenhänge zwischen Klima- und Wettergeschehen klar strukturiert in mündlicher und schriftlicher Form verbalisieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können ihre beruflichen Tätigkeiten mit Blick auf das Klima- und Wettergeschehen reflektieren und ihre Entscheidungen auf Basis des Wissens um Zusammenhänge zwischen Boden und Pflanze und Klima und Wetter begründen. 

Literatur

Häckel, H. (2016): Meteorologie. Stuttgart: Eugen Ulmer.

Weitere Literatur wird vorlesungsbegleitend genannt.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

  • Management nachhaltiger Ernährungssysteme
    • Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Deiglmayr, Kathrin
    Lehrende
    • El-Madany, Tarek