Organische Dünger: Charakterisierung und Einsatz in der Landwirtschaft

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0240

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Grundkenntnisse über die Eigenschaften verschiedener organischer Dünger, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, sind Voraussetzung für einen effizienten und umweltschonenden Einsatz dieser Stoffe in der Pflanzenproduktion. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die verschiedenen Wirtschaftsdüngerarten, die im landwirtschaftlichen Betrieb anfallen und über organische Reststoffe, die aus anderen Bereichen der Landwirtschaft zur Verwertung angeboten werden. Den Teilnehmern werden vertiefte Kenntnisse über die Bewertung organischer Dünger vermittelt, die optimierte Anwendungsstrategien in Pflanzenbausystemen ermöglichen. Weiterhin werden unterschiedliche Techniken im Bereich der Lagerung und bei der Ausbringung von organischen Düngern diskutiert und Umweltwirkungen durch den Einsatz von organischen Düngern (u.a. Ammoniakemissionen) thematisiert.

Lehr-Lerninhalte

Folgende Aspekte werden vorgestellt und diskutiert:

  • Historische Entwicklung des Einsatzes von organischen Reststoffen in der Landwirtschaft
  • Definitionen und Unterteilung nach Herkunftsbereichen (Wirtschaftsdünger, Komposte, Klärschlämme, sonstige Sekundärrohstoffdünger)
  • Charakterisierung von Stoffeigenschaften (chemisch, physikalisch, biologisch)
  • Gesetzliche Vorschriften zum Einsatz von organischen Düngemitteln
  • Grundprozesse der Nähr- und Schadstoffdynamik im Boden inkl. Humusreproduktion
  • Beurteilung der Nährstoff- und Schadstoffverfügbarkeit für Pflanzen
  • Belastung von nicht agrarischen Ökosystemen durch Nitratauswaschung, Schwermetalltransfer, Ammoniak-, Lachgas- und Methanverluste bei Einsatz von organischen Düngern
  • Technik bei Lagerung, Transport und Applikation
  • ökonomische Bewertung

Ergänzend werden Fachexkursionen durchgeführt.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPräsenz-
10ExkursionPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
35Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
25Literaturstudium-
20Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform: Klausur (eine alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person gewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: 120 Minuten

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte des Moduls "Pflanzenernährung und Düngung".

Wissensverbreiterung

Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, verfügen über wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zum Einsatz organischer Dünger in der Landwirtschaft. Die Herkunftsbereiche verschiedener organischer Dünger sowie deren Nähr- und Schadstoffgehalte und die Dynamik dieser Stoffe im Boden nach der Applikation können die Studierenden wissenschaftlich korrekt beschreiben. Sie sind in der Lage die Aufnahme von Nähr- und Schadstoffen aus diesen organischen Düngern in die Pflanzen und deren grundsätzliche Wirkung auf Ertragsbildung/Qualität zu beschreiben. Darüber hinaus kennen die Studierenden die verschiedenen Verfahren der Anwendung organischer Düngemittel und können diese im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften wissenschaftlich fundiert einordnen.

Wissensvertiefung

Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, verfügen über sehr detailliertes Wissen in Bezug auf die Charakterisierung und den Einsatz von organischen Düngern in der Landwirtschaft. Problembereiche, die sich aus der Nähr- und Schadstoffdynamik solcher Dünger nach der Ausbringung im Boden und für den Pflanzenbestand ergeben, werden erkannt und alternative Einsatzstrategien können wissenschaftlich-methodisch bewertet werden. Sie können die Wirkungen, die verschiedene organische Dünger hervorrufen, fachlich korrekt begründen. 

Wissensverständnis

Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, setzen zielgerichtet Verfahren zur Charakterisierung der Stoffeigenschaften von organischen Düngern ein und können aufgrund ihrer guten analytischen Interpretationskompetenz Kenndaten dieser Düngemittel beurteilen und daraus methodisch fundierte Anwendungsempfehlungen ableiten. Sie wenden eine Reihe von fachbezogenen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Techniken auch in nicht vertrauten Kontexten zielsicher an und adaptieren Routinepraktiken innerhalb geltender Standards.

Nutzung und Transfer

Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können aus der jeweils aktuellen nationalen Dünge-Verordnung Konsequenzen für praktische Düngungsmaßnahmen mit organischen Düngern ableiten. Sie sammeln, bewerten und interpretieren relevante Informationen zum Themenbereich "Organische Düngung" und leiten wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze für die Praxis ab.

Wissenschaftliche Innovation

Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können Methoden und Verfahren konzipieren, die geeignet sind ausgewählte Probleme bei der Anwendung von organischen Düngemitteln systematisch zu bearbeiten und zu lösen. Sie überprüfen selbstständig formulierte Forschungshypothesen zum Einsatz von organischen Düngern mithilfe geeigneter fachwissenschaftlicher Verfahren.

Kommunikation und Kooperation

Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, setzen eine Reihe von Kommunikationsformen in bekannten und neuen Kontexten ein, um Lösungsmöglichkeiten zu präsentieren. Sie können ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form präsentieren. Sie sind basierend auf ihren Kenntnissen zum Themengebiet "Organische Düngung" in der Lage mit anderen Fachvertreterinnen und Fachvertretern zu  kommunizieren und kooperieren entsprechend um eine Aufgabenstellung verantwortungsvoll zu lösen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, unterziehen wissenschaftlich begründeten Problemlösungen, die beim Einsatz von organischen Düngemitteln auftreten, einer kritischen Analyse und Bewertung anhand von qualitativ hochwertigen Informationsquellen. Sie können die eigenen Fähigkeiten zum Themengebiet "Organische Düngung" einschätzen, antizipieren Gestaltungs- und Entscheidungsmöglichkeiten und reflektieren den Einsatz organischer Dünger kritisch in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen.

Literatur

  • Boxberger, J.,  J. Mayer, K. Möller und A. Pöllinger (2020): Praxishandbuch Organische Düngung. Clenze: Erling Verlag GmbH & Co KG.
  • Knittel, H., E. Albert und T. Ebertseder (2012): Praxishandbuch Dünger und Düngung. Clenze: Erling Verlag GmbH & Co KG.
  • Vetter, H. und G. Steffens (1986): Wirtschaftseigene Düngung – umweltschonend, bodenpflegend, wirtschaftlich. Frankfurt: DLG-Verlag.

Weitere Literaturhinweise werden vorlesungsbegleitend bekanntgegeben.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul "Organische Dünger: Charakterisierung und Einsatz in der Landwirtschaft" knüpft an das Modul "Pflanzenernährung und Düngung" an, in denen die unter dem Punkt „Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten vertieft werden.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Olfs, Hans-Werner
    Lehrende
    • Olfs, Hans-Werner
    • Schulze Entrup, Juliane Maria Antoinette