Bodenbewertung und regionale Bodenkunde

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 9.0 vom 11.07.2022

Modulkennung

44B0224

Modulname (englisch)

Soil Assessment and Regional Soil Science

Studiengänge mit diesem Modul
  • Landwirtschaft (B.Sc.)
  • Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Die exakte Ansprache von Böden im Hinblick auf deren Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten sind eine wesentliche Voraussetzung zum Gesamtverständnis der Eignung von Standorten für die landwirtschaftliche Produktion. Dies wird mittels Übungen zur Bodenaufnahme, zur landwirtschaftlich orientierten Bewertung von Böden und zur Interpretation von Untersuchungsergebnissen vermittelt. Weiterhin werden Bodengroßlandschaften Mitteleuropas vorgestellt und mit Exkursionen verknüpft.

Lehrinhalte
  • Kartierung von Böden im Gelände an Bodenprofilen und mittels Bohrkartierung
  • Bestimmung wesentlicher Bodeneigenschaften im Feld und im Labor.
  • Auswertung und Bewertung des Status, der landwirtschaftlichen Eignung und der Schutzwürdigkeit von Böden anhand vorliegender bodenkundlicher Gelände- und Labordaten.
  • Ausgrenzung von Bodenlandschaftseinheiten, insbesondere Bodengroßlandschaften Mitteleuropas.
  • Exkursionen in Bodengroßlandschaften (Altmoräne, Lössgebiete, Schichtstufenlandschaft) und Vorstellung der typischen Böden dieser Landschaften.
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein detailliertes Wissen um Böden zu bewerten und sie entsprechend ihrer Nutzungspotentiale einzuordnen. Sie kennen Bodenregionen und Bodengroßlandschaften Mitteleuropas und ihre typischen Böden sowie Bodengesellschaften.
Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, das weitgefächerte Instrumentarium zur Bodenuntersuchung (im Gelände und im Labor) und zur Bodenbeurteilung zielsicher anzuwenden. Sie können Böden Landschaftseinheiten zuordnen und sie im Hinblick auf ihre Nutzungsmöglichkeiten beurteilen.
Können - kommunikative Kompetenz
Ergebnisse der Bodenbewertung und der Einordnung von Böden in Landschaftseinheiten können interpretiert, kommuniziert und kritisch hinterfragt werden.
Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Geländeübung, Exkursion

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen Bodenkunde

Modulpromotor

Deiglmayr, Kathrin

Lehrende

Deiglmayr, Kathrin

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Vorlesungen
45Übungen
30Exkursionen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
25Prüfungsvorbereitung
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Aufl., 2005Scheffer u. Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde, 16.Aufl., 2010

Prüfungsleistung

Mündliche Prüfung

Prüfungsanforderungen

Abschluss Grundlagen Bodenkunde

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch