Ausführungsplanung in der Landschaftsentwicklung

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 19.06.2025.

Modulkennung

44B0223

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Vorlesung mit seminaristischen Übungsteilen im stetigen Wechsel von Input, Übungsanteilen, außerhäusigen Lehrveranstaltungen wie Baumschulführung und Baustellentermine sowie Einbeziehen von PraktikerInnen aus der Landschaftpflegerischen Ausführungsplanung Leistungsphasen 5-8 und der Umweltbaubegleitung.

Kurzbeschreibung

Die bauliche Umsetzung landschaftspflegerischer Planungen zählt zu den zentralen Aufgaben von Landschaftsarchitektinnen und -architekten.  Arbeitsschritte bilden dabei der Landschaftspflegerische Ausführungsplan, die Ausschreibung, die Vorbereitung der Vergabe sowie die Vergabe selbst und die Bauüberwachung und Abrechnung. Ziel des Moduls ist es, sowohl Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen zu vermitteln als auch praktische Erfahrungen rund um die Ausführungsplanung und die Umweltbaubegleitung zu sammeln.

Lehr-Lerninhalte

1) Vom LAP zur Leistungsbeschreibung 
   a) LBP, LAP, Massenermittlung
   b) Aufbau und Erstellung der Vergabeunterlagen  
   c) Erstellung von Leistungsbeschreibungen

2) Von der Leistungsbeschreibung zur Auftragsvergabe 
   a) Arten der Vergabe
   b) Vertragsbedingungen
   d) Bekanntmachung, Fristen
   c) Submission
   d) Prüfung und Beauftragung

3) Von der Auftragsvergabe zum fertiggestellten Gewerk
   a) Baustellentermine / Bauzeitenplan
   b) Probleme im Bauablauf
   c) Nachträge
   d) Abnahme und Gewährleistung
   e) Abrechnung

5) Umweltbaubegleitung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20VorlesungPräsenz-
20SeminarPräsenz-
20ExkursionPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Angebot nach HOAI, Fristensetzung, Mengenermittlung, Erarbeitung von LAP, Baubeschreibung und LV als Lang- und Kurztext

Empfohlene Vorkenntnisse

Pflanzenkenntnisse der potentiell natürlichen Vegetation, insbesondere Gehölze.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden sind in der Lage, den Leistungsphasen 5-8 der HOAI die jeweiligen Aufgaben inhaltlich zuzuordnen.
Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Genehmigungs- und Ausführungsplanung und Bau im Kontext des Vergaberechts. Sie können die Instrumente zur Vergabe von Bauleistungen anwenden und diese zeitlich und inhaltlich zuordnen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden erkennen und lösen praxisnahe Probleme auf der Grundlage des Vergaberechts. Sie können Standardverfahren zur Vergabe von Bauleistungen einsetzen.

Wissensverständnis

Die Studierenden sind in der Lage, die Aufgaben einer Umweltbaubegleitung in den Kontext von Genehmigung, Ausführungsplanung und Baugeschehen einzuordnen und Lösungsansätze für praxisnahe Probleme zu erarbeiten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können Defizite in der Genehmigungsplanung erkennen und Lösungen erarbeiten. Probleme im Bauablauf werden differenziert nach Vertragsparteien beurteilt und gelöst.

Wissenschaftliche Innovation

Noch nicht abschließend definierte Aufgabenfelder wie die Umweltbaubegleitung werden thematisiert. Auf der Grundlage des Wissens aus den Leistungsphasen 5-8 der landschaftspflegerischen Ausführungsplanung sind die Studierenden in der Lage, auch die gewerkübergreifenden Aufgaben der Umweltbaubegleitung in den Kontext eines Bauvorhabens einzuordnen, die Kenntnisse zusammenzuführen und Lösungen herauszuarbeiten. 

Kommunikation und Kooperation

Die Absolventinnen und Absolventen erlangen Wissen und Kenntnisse über die Kommunikation und Kooperation mit verschiedenen Beteiligten im Bauprozess: Vorhabenträger, Fachkolleginnen und -kollegen, Vertreterinnen und Vertretern anderer Gewerke, Baufirmen und Baufachleute. Darüberhinaus wird die zielgruppengerechte Kommunikation und der Austausch mit beteiligten Behörden und Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern thematisiert.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können ihre Tätigkeiten in den Planungsablauf innerhalb von Genehmigungsprozessen einordnen und erlangen ein Verständnis der Bandbreite der Aufgaben von Landschaftsplanerinnen und Landschaftsplanern: von Landschaftspflegerischer Begleitplanung und dazugehöriger Grundlagenermittlung und Datenerhebung im Rahmen der Eingriffsregelung, über die Leistungsphasen der Ausführungsplanung bis hin zur Umweltbaubegleitung. So erkennen Sie grundlegenden Zusammenhänge, hinterfragen einzelne Arbeitsschritte und können Rückschlüsse auf die jeweils folgenden Tätigkeiten schließen.

Literatur

AHO – AUSSCHUSS DER VERBÄNDE UND KAMMERN DER INGENEURE UND ARCHITEKTEN FÜR DIE HONORARORDNUNG e.V., Fachkommission Freianlagenplanung (2018): Umweltbaubegleitung. 2. Auflage. Bundesanzeiger Verlag, Berlin.

BNatSchG (2009): Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 8.Dezember 2022 (BGBl. I S. 2240) geändert worden ist.

BRUNS Pflanzen, Hrsg. (2022): Sortimentskatalog 2022-23. Fromm, Osnabrück.

DEUTSCHE BAHN AG (Hrsg.) (2018): Tierische Begegnungen auf der Baustelle. Ökologische Dienste Ortlieb GmbH, Rostock.

DIN – DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG e.V. (Hrsg.) (2019): Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Beuth Verlag, Berlin.

FGSV - FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FÜR STRASSEN- UND VERKEHRSWESEN e.V. (Hrsg.) (2013): Empfehlungen für die landschaftspflegerische Ausführungsplanung im Straßenbau mit den Musterkarten für die einheitliche Gestaltung landschaftspflegerischer Ausführungspläne im Straßenbau (Musterkarten LAP). FGSV Verlag, Bonn.

FGSV - FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FÜR STRASSEN- UND VERKEHRSWESEN e.V. (Hrsg.) (2016): Standartleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau, Leistungsbereich 104, Pflanzenlieferung (STLK LB 104). FGSV Verlag, Bonn.

FGSV - FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FÜR STRASSEN- UND VERKEHRSWESEN e.V. (Hrsg.) (2018): Standartleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau, Leistungsbereich 107, Landschaftsbauarbeiten (STLK LB 107). 5. Auflage. FGSV Verlag, Bonn.

FGSV - FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FÜR STRASSEN- UND VERKEHRSWESEN e.V. (Hrsg.) (2018): Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für die landschaftspflegerische Ausführungsplanung im Straßenbau (ZTV-LA StB). FGSV Verlag, Bonn.

FLL - FORSCHUNGSGESELLSCHAFT LANDSCHAFTSPFLEGE LANDSCHAFTSBAU e.V. (Hrsg.) (2020): Technische Lieferbedingungen für Baumschulpflanzen (TL-Baumschulpflanzen). FLL-Verlag, Bonn.  

HABERSTORFER, R., NIESEL, A., THIEME-HACK, M. (2011); Der Baubetrieb. Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau. 7. Auflage. Ulmer, Stuttgart.

HOAI (2021): Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen vom 4. November 1971 (BGBl. I S. 1745, 1749), der durch Artikel 1 Nummer 1 des Gesetzes vom 12. November 2020 (BGBl. I S. 2392) geändert worden ist.

LOMER, W., KOPPEN, R. (2009); Der Gärtner 4. Garten- und Landschaftsbau. 3. Auflage. Ulmer, Stuttgart

LORBERG Pflanzen, Hrsg. (2022): Gesamtkatalog 2022-23. Neff und Stumme, Wittingen.

SACHWEH, U. (2008): Der Gärtner 1. Grundlagen des Gartenbaus. 5. Auflage. Ulmer, Stuttgart.

SACHWEH, U. (1989): Der Gärtner 3. Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau. 2. Auflage. Ulmer, Stuttgart.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landschaftsentwicklung
    • Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Schliemer, Claudia
    Lehrende
    • Schliemer, Claudia
    Weitere Lehrende

    Czygan, Hille