Krankheitserreger im Gartenbau
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 31.08.2025.
- Modulkennung
44B0219
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Viren, Bakterien und Pilze verursachen in der gartenbaulichen Produktion als Verursacher von Pflanzenkrankheiten erhebliche quantitative und qualitative Ertragsverluste. Die exakte Diagnose dieser Pathogene sowie genaue Kenntnisse ihrer Biologie stellen die Grundlagen einer erfolgreichen Bekämpfung dar. Gleichzeitig sind bei der Anwendung von Pflanzenschutzmaßnahmen zunehmend die Belange des Verbraucher- und Umweltschutzes zu berücksichtigen. Dies setzt spezifische Kenntnisse der vielfältigen chemischen sowie nichtchemischen Verfahren und ihrer Anwendungsmöglichkeiten vorraus.
- Lehr-Lerninhalte
Vorlesung:
Vorstellung wichtiger Krankheitserreger (Viren, Bakterien, Pilze) des Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbaus: Wirtschaftliche Bedeutung, Auftreten und Verbreitung, Schadwirkung, Biologie
Vorstellung von Pflanzenschutzmaßnahmen zur Bekämpfung von Krankheitserregern: Pflanzenquarantäne und Pflanzenbeschau, Anbau- und Hygienemaßnahmen, Biologische Verfahren (Einsatz von mikrobiellen Antagonisten), Pflanzenstärkungsmittel, Fungizide und ihre Wirkungsweise
Übungen:
Üben des Umgangs mit Binokular und Mikroskop, Makro- und mikroskopische Untersuchungen von pilzähnlichen und pilzlichen Schaderregern, Vermittlung morphologischer Merkmale als Grundlage der taxonomischen Einordnung, Bestimmungsübungen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 30 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
aktuelle Prüfungsform: Klausur 2-stündig; (alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)
unbenotete Prüfungsleistung ist die regelmäßige Teilnahme an der Übung.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 120 min.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte des Moduls "Grundlagen der Phytomedizin im Gartenbau"
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen bezüglich der im Gartenbau auftretenden Krankheitserreger über ein vertieftes Wissen. Sie kennen die Schadwirkung und Biologie der wirtschaftlich bedeutendsten Pathogene. Sie unterscheiden bzw. beurteilen Schadbilder und ordnen diese den Erregern zu. Darüber hinaus kennen sie die verschiedenen Pflanzenschutzmaßnahmen, die zu ihrer Bekämpfung eingesetzt werden können. Sie sind in der Lage Vor- und Nachteile der Methoden zu beurteilen.
- Wissensverständnis
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können pilzliche Schaderreger in makro- und mikroskopischen Untersuchungen anhand morphologischer Merkmale unterscheiden, sowie taxonomisch einordnen und bestimmen.
- Literatur
HALLMANN J., QUADT-HALLMANN, A., von TIEDEMANN, A. (2007): Phytomedizin - Grundwissen Bachelor. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
BÖRNER, H. (2009): Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz. Verlag Springer Dordrecht, Heidelberg.
POEHLING und VEREET (Hrsg.) (2013): Lehrbuch der Phytomedizin. Eugen-Ulmer-Verlag, Stuttgart.
AGRIOS, G. N. (1997, 2005): Plant Pathology, Academic Press, San Diego.
MEYER-KAHSNITZ, S. (1993): Angewandte Pflanzenvirologie. Bernhard Thalacker Verlag, Braunschweig.
FRIEDRICH, G. UND H. RODE (1996): Pflanzenschutz im integrierten Obstbau. Eugen-Ulmer-Verlag, Stuttgart.
WOHANKA, W. (2006): Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau. Eugen-Ulmer-Verlag, Stuttgart. CRÜGER, G. (2002): Pflanzenschutz im Gemüsebau. Eugen-Ulmer-Verlag, Stuttgart.
HEITEFUSS, R. (2000): Pflanzenschutz – Grundlagen der praktischen Phytomedizin, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Neubauer, Christian
- Lehrende
- Neubauer, Christian