Konsum- und Ernährungsverhalten

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 03.07.2025.

Modulkennung

44B0215

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Dieses Modul beinhaltet für BBO Studierende relevante Aspekte zu Verbraucherpolitik und Verbraucherschutz.

Kurzbeschreibung

Spezifische Perspektive sind zunächst die Position und Rolle des Verbrauchers im Kontext von Verbraucherpolitik und -bildung. Für die Ernährungs- und Verbraucherbildung sowie Beratung, Ernährungs- und Verbraucherpolitik oder zur Identifizierung unterschiedlicher Anspruchsgruppen im Lebensmittel-/ Produkt-Marketing, sind Kenntnisse und Verständnis der Verhaltensweisen bzw. Entscheidungsstrukturen von Verbrauchern notwendig. So erfordert die Auseinandersetzung mit dem Ernährungs- und Konsumverhalten grundlegendes Wissen über die historische Entwicklung sowie über die Bedeutung von Lebensstilen, Esskultur sowie gender- und generationsbezogenem Verhalten.

Lehr-Lerninhalte

01. Verbraucherinnen in der Marktwirtschaft
02. Schutz der Verbraucher vor Irreführung und Täuschung
03. Verbraucherbildung und Consumer Citizenship
04. Grundbegriffe des Konsum- und Ernährungsverhaltens
05. Geschichte und Entwicklung des Konsums
06. Essverhalten und Esskultur
07. Ess- und Konsumverhalten im gesellschaftlichen Kontext
08. Gender, Generation und Ernährung
09. Lebens- und Ernährungsstile
10. Zukunftswerkstatt Konsum und Ernärhung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
80Seminar-
10Übung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Literaturstudium-
25Referatsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Hausarbeit oder
  • Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform: Referat  (eine alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

ca. 20 min. mündlicher Vortrag und ca. 8 S. schriftliche Ausarbeitung

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte der Module Grundlagen der Kommunikation, Bildungsprozesse verstehen und gestalten, Empirische Sozialforschung und Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit

Wissensverbreiterung

Die Studierenden haben einen Überblick über die Theoriemodelle relevanter Bezugsdisziplinen der Soziologie, Psychologie und Kulturwissenschaften.

Wissensvertiefung

Die Studierenden identifizieren die Bedeutung von ausgewählten Determinanten des Verhaltens für Konsumentscheidungen. Sie können sie auf ein bestimmtes Verhalten wie der Ernährung beziehen und Einflussmöglichkeiten u.a. durch Information und Beratung aufzeigen.

Wissensverständnis

Die Studierenden sammeln und ordnen die zu den jeweiligen Themen gehörenden Methoden und nutzen sie zum Verständnis verschiedener Problemstellungen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können die Informationen aus unterschiedlichen Quellen einer kritischen Analyse und Bewertung unterziehen und sie zielgruppenspezifisch präsentieren. sie können ihr Wissen über das Ernährungs- und Konsumverhalten in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Problemstellungen anwenden.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Studierende sind in der Lage, mit Blick auf potentielle Tätigkeiten in der Ernährung- und Verbraucherbildung, Beratung oder auch in der Ernährungs- und Verbraucherpolitik Determinanten und Einflussfaktoren auf das Ernährungs- und Verbraucherverhalten in ihre Überlegungen mit zu integrieren.

Literatur

Barlösius, E. (2016): Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. Juventa: Weinheim, München
Kolfhaus, S. (2020): Verbraucherpolitik in Deutschland und der Europäischen Union. Eine Einführung. Düren: Shaker
Kroeber-Riel, W., Gröppel-Klein, A. (2013): Konsumentenverhalten. München: Vahlen
Schlegel-Matthies, K. et al. (2022): Konsum - Ernährung - Gesundheit. Didaktische Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung. Budrich: Opladen, Toronto

Zusammenhang mit anderen Modulen

siehe unter "empfohlene Vorkenntnisse" aufgeführte Module

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Ökotrophologie
    • Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie
    • Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Straka, Dorothee
    Lehrende
    • Straka, Dorothee
    Weitere Lehrende

    Stephanie Hoy, Melanie Speck