Ingenieurpraktikum

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 22.08.2025.

Modulkennung

44B0198

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

15.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die im Studium gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten werden in einer konkreten Arbeitsphase in einem Betrieb des Hoch- bzw. Tiefbaus, einem Planungsbüro oder einer sonstigen Institution innerhalb des Berufsfeldes des Bauingenieurwesens angewendet und anhand der konkreten Arbeitsanforderungen der Praxisinstitutionen überprüft. So erhalten die Studierenden Einblicke in die fachlichen, organisatorischen und kommunikativen Anforderungen der Berufspraxis. Es ergeben sich wichtige fachliche und persönliche Kontake für die spätere Berufstätigkeit.

Lehr-Lerninhalte

  1. Individuelle Festlegung der Lernziele.
    1. Bestimmung des fachlichen Interessenschwerpunktes und lernzielorientierte Auswahl der Praktikumsstelle.
    2. Erarbeitung und schriftliche Darstellung einer Zielvereinbarung.
  2. Fachliche und organisatorische Vorbereitungsphase; individuelle Aufgabenstellungen für die Praxisphase (z.B. Betriebsorganisation, Kalkulation, besondere Bautechnik, Produktanalysen, Spezialisierungsfelder im Beruf).
  3. Praktikumsphase außerhalb der Hochschule.
    1. Ausübung praktischerTätigkeiten in den Arbeitsstätten.
    2. Selbstreflexion der fachlichen Inhalte und der beruflichen Rituale.
    3. Erstellen des schriftlichen Praktikumsberichtes.
  4. Aufbereitung der Erfahrungen und zusammenfassende Bewertung in Form einer hochschulöffentlichen Präsentation.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 450 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
80individuelle BetreuungPräsenz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
370Sonstiges-
Weitere Erläuterungen

Das Praktikum umfasst eine Dauer von 12 Wochen. Ausgehend von 37,5 Stunden/Woche entspricht der Workload 450 Stunden.

Es wird als Abschluß ein Praktikumsbericht mit Betreuung durch Lehrenden erstellt.

Benotete Prüfungsleistung
  • Praxisbericht (schriftlich) oder
  • Projektbericht (schriftlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

Prüfungsvorleistungen: Erfolgreiche und regelmäßige Teilnahme an den Seminaren und Veranstaltungen, volle Ableistung der 12 Wochen Praktikum im Betrieb bzw. Büro,

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Schriftlicher Praxisbericht mit zusätzlicher Präsentation

Empfohlene Vorkenntnisse

Fachwissen entsprechend der Semesterlage, Erkenntnis- und Handlungsinteresse und die Absicht, die Hochschule gut nach außen zu vertreten.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden erweitern ihr fachliches Wissensfundament im "Learning by Doing" anhand der Anforderungen der Arbeitsstätte. Hierdurch können sie ihren Wissenstand messen, einschätzen, in einzelnen Gebieten spezifizieren und ergänzen.

Wissensvertiefung

In der Praktikumstelle lernen die Studierenden in der Mitarbeit an realen Arbeitsprojekten den wirklichen Stellenwert der verschiedenen Qualifizierungsschwerpunkte im Bauingenieurwesen einschätzen. Die Studierenden überprüfen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Kommunikationsprozeß mit den Fachkollegen der Praktikumsstelle und im Leistungsvergleich mit den umgesetzten Bauprojekten.

Wissensverständnis

Die Studierenden lernen den "normalen" Arbeitsalltag in den Berufsinstitutionen kennen, setzen rechnerunterstützte Verfahren ein, verarbeiten Daten und lernen Arbeitsmethoden kennen.

Gleichzeitzig gewinnen sie dabei Einblicke in berufliche und persönliche Marketingstrategien, die Ausführungstechniken und Qualitäten,die für ihr weiteres Studium und für ihren beruflichen Weg entscheidend sind.

Sie stärken dank der erlebten Realitätsnähe ihre Motivation für den Beruf und gewinnen an Kontaktfähigkeit, Selbstbewußtsein und Sicherheit. Sie machen tiefgreifende Erfahrungen und bedeutende Fortschritte in der Persönlichkeitsentwicklung. Die Studierenden erfahren in der praktischen Studienphase weitere praktische und sozial-kommukative Schlüsselqualifikationen, die in der Hochschule nicht vermittelbar und leistbar sind.

Nutzung und Transfer

Durch die Verknüpfung von tatsächlichen Erlebnissen auf der Baustelle mit der wissenschaftlichen Darlegung in dem Ingenieurbericht lernen die Absolventinnen und Absolventen wissenschaftlich fundierte Urteile zu entwickeln. Sie entwickeln und realisieren dem Stand der Wissenschaft entsprechende Lösungsansätze bzw. Lösungen.

Wissenschaftliche Innovation

Absolventinnen und Absolventen leiten Forschungsfragen ab und definieren sie; erklären und begründen Operationalisierung von Forschung; wenden Forschungsmethoden an; legen Forschungsergebnisse dar und erläutern sie.

Sie sind in der Lage Lösungsstrategien für Sachverhalte abzuleiten und zu analysieren, um auftretende Problemstellungen wisschenschaftlich fundiert zu untersuchen, Fragestellungen zu entwerfen, zu bewerten und aus den gewonnenen Erkenntnissen Lösungen abzuleiten.

Kommunikation und Kooperation

Absolventen und Absolventinnen entwickeln Kompetenzen für den Diskurs und die Zusammanarbeit sowohl mit Fachleuten, als auch mit fachfremden Personen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluß des Moduls in der Lage, sich sachlich, kritisch und in einer reflektierten Haltung mit eigenen Erkenntnissen auseinanderzusetzen.

Sie entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns in vorwiegend außerhalb der Wissenschaft liegenden Berufsfeldern orientiert. Sie sind in der Lage das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen zu begründen.

Literatur

DIN / Vergabe und vertragsausschuss für bauleistungen; VOB Vergabe und Vertragsordnung für Bauleistungen;Ausgabe 2012 Kochendörfer,Liebchen, Viering; Bauprojektmanagement; 4. Auflage 2010 Berner, Kochendörfer, Schach; Grundlagen der Baubetriebslehre 1, 2. Auflage 2012 Berner, Kochendörfer, Schach; Grundlagen der Baubetriebslehre 2, 2008 Berner, Kochendörfer, Schach; Grundlagen der Baubetriebslehre 3, 2009 Jakoby; Projektmanagement für Ingenieure, 3. Auflage, 2014 Litke, Kunow, Schulz-Wimmer; Projektmanagement; 3. Auflage, 2015 Kremer; Vom Referat bis zur Examansarbeit, 2. Auflage 2006

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Baubetriebswirtschaft Dual
    • Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft
    • Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Ehlers, Michael
    Weitere Lehrende

    alle Lehrende Baubetriebswirtschaft