Hygiene der Lebensmittel
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 27.01.2025.
- Modulkennung
44B0196
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Dieses Modul setzt sich aus der Vorlesung und einem mikrobiologischen Labor-Praktikum zusammen. Die Prüfungsleistung ist eine Klausur im Prüfungszeitraum (K2), das Labor-Praktikum wird nach dem Prüfungszeitraum im Februar als unbenotete Prüfungsleistung absolviert.
- Kurzbeschreibung
Die Hygiene stellt in der modernen Zeit der Lebensmittelerzeugung, der hochtechnisierten Lebensmittelverarbeitung und auch im Haushalt eine Basis für die Beurteilung und Sicherung von Lebensmittelqualität dar.
- Lehr-Lerninhalte
- Allgemeine Mikrobiologie; Wachstum und Stoffwechsel der Mikroorganismen
- Lebensmittelvergiftungen
- Bakterielle Lebensmittelvergiftungen
- Mykotoxine
- Lebensmittel assoziierte Viren
- Parasiten
- Bovine spongiforme Enzephalopathie
-->Taxonomie, Eigenschaften, Infektkette, Krankheitsbild, Diagnose, Therapie, vorbeugende Maßnahmen
- Beeinflussung des Lebensmittelverderbs
- Betriebshygiene und Qualitätssicherung
- Nationales und internationales Hygienerecht
- Personalhygiene
- Produkt- und Produktionshygiene
- Schädlingsbekämpfung
- HACCP-Konzept
- Küchenhygiene
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Vorlesung Präsenz - 10 Labor-Aktivität - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 10 Literaturstudium - 40 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe (praktisch)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Klausur 2-stündig (K2); Lt. ATPO § 5 (1) Begrenzte Zeit, vorher bestimmte Hilfmittel
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig.
Die unbenotete Prüfungsleistung besteht in der Teilnahme an einem mikrobiologischen Laborpraktikum an 2 Tagen a´ 3 Stunden im Februar nach dem Prüfungszeitraum.
- Empfohlene Vorkenntnisse
In diesem Modul werden Grundkenntnisse in Chemie vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen und verstehen die meisten der wesentlichen Wissensbereiche der Lebensmittel-Hygiene. Sie identifizieren, welche Anforderungen hinsichtlich der Betriebshygiene und Qualitätssicherung für ein bestimmtes Problem relevant sind.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verstehen die Inhalte der Lebensmittelhygiene und sind in der Lage, Praxissituationen kritisch zu analysieren und verfügen über vertiefende Kenntnisse zu aktuellen Lebensmittelhygiene-Problemen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können komplexe berufsbezogene Probleme und Themen in der Lebensmittelsicherheit und in der allgemeinen Hygiene identifizieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können relevante Informationen über Lebensmittelvergiftungen und die Rückverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette kontaminierter Lebensmittel sammeln, bewerten und interpretieren und können sich dazu wissenschaftlich fundierte Urteile bilden.
- Literatur
KRÄMER, J.; PRANGE, A. (2017): Lebensmittel-Mikrobiologie. 7. Aufl., Stuttgart: Eugen Ulmer.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul ist Grundlage für alle Schwerpunkte der Ökotrophologie.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Ökotrophologie
- Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie
- Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Schleyerbach, Urte
- Lehrende
- Schleyerbach, Urte
- Weitere Lehrende
Jens Seedorf (mikrobiologisches Laborpraktikum)