Handelsmanagement

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 01.09.2025.

Modulkennung

44B0190

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul zeigt die wesentlichen Handelsfunktionen und Erfolgsfaktoren des Handelsmanagements auf. Zudem werden die Anforderungen des Handels an Industrie- bzw. Produktionsbetriebe, die den Handel als Absatzmittler benötigen, thematisiert.

Lehr-Lerninhalte

  1. Teil: Grundlagen - Handelsfunktionen - Strukturmerkmale - Faktoren der handelsbetrieblichen Leistungserstellung
  2. Teil: Erscheinungsformen des Handels - Betriebsformen - Vertriebslinien - Systeme
  3. Teil: Strategische Unternehmensführung des Handels - Situationsanalyse, Ziel- und Strategieplanung - Wahl der Betriebsform - Standortwahl - Organisation
  4. Teil: Operative Unternehmensführung des Handels
  5. Teil: Handelscontrolling - Handelsbetriebliche Kennzahlen - Handelsbetriebliche Kostenrechnung - Handelsinformationssysteme
  6. Teil: Instrumente des Handelsmarketing: Sortiment, Preis, Werbung, Warenpräsentation, Ladengestaltung, Service, Verkauf.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Literaturstudium-
30Arbeit in Kleingruppen-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

aktuelle Prüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (eine alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person ausgewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Breites betriebswirtschaftliches Vorwissen, insbesondere "Marketing-Wissen" wird empfohlen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen Problemstellungen des Handels zu erkennen sowie Aufgaben und Instrumente des Handelsmanagements zu erfassen und einzuordnen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden erwerben Kenntnisse zum Management von Handelsunternehmen sowie zum Schnittstellenmanagement zwischen Industrieunternehmen und Handelsunternehmen und verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Konzepte und Instrumente des Handelsmanagements.

Wissensverständnis

Die Studierenden können die Problemstellungen des Handelsmanagements erfassen und auf Grundlage ihres aktuellen methodischen Fachwissens kritisch reflektieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können Theorien des Handelsmanagements unter Anwendung der handelsbetriebswirtschaftlichen Instrumente auf unternehmerische Problemstellungen anwenden.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden überprüfen selbständig formulierte Hypothesen im Kontext handelspolitischer Trends mithilfe geeigneter handelsbetriebswirtschaftlicher Ansätze.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können ihre Arbeitsergebnisse und Erkenntnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form präsentieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können die Rollen von Handelsmanagern und -managerinnen und deren Bedeutung für die Unternehmensführung kritisch würdigen. Zudem können sie Anforderungen an eine eigene Karriere im Handelsmanagement ableiten.

Literatur

wird aktuell in der Vorlesung bekannt gegeben

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Management nachhaltiger Ernährungssysteme
    • Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Westerheide, Jens
    Lehrende
    • Westerheide, Jens