Wissenschaft und Praxis im Pferdemanagement
- Fakultät
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 13.0 vom 08.10.2020
- Modulkennung
 44B0188
- Modulname (englisch)
 Science and Practice in Horse Management
- Studiengänge mit diesem Modul
 Landwirtschaft (B.Sc.)
- Niveaustufe
 3
- Kurzbeschreibung
 Die Übertragung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis ist ein maßgebliches Ziel des Studiums. Im Rahmen dieses Moduls bietet sich für die Studierenden die Gelegenheit aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu analysieren, zu diskutieren und auf ihre Praxistauglichkeit zu prüfen. Weiterhin wird auf Exkursionen ein enger Bezug zur Praxis hergestellt.
- Lehrinhalte
 - wissenschaftliche Kommunikation im Pferdemanagement
 - aktuelle wissenschaftliche Themen im Pferdemanagement
 - Fütterung
 - Aufzucht und Training
 - Zucht
 - Haltung
 - Pferdegesundheit
 - Leistung und Training
 - Ökonomie und Recht
 - Wissenstransfer in die Praxis
 - in einer schriftlichen Hausarbeit werden praxisrelevante Fragestellungen der Veranstaltung von den Studierenden bearbeitet und diskutiert.
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
- verfügen im Hinblick auf ausgewählte und aktuelle Themen zum Pferdemanagement über umfassendes und integriertes Wissen
- erhalten Einblicke in das Management führender Betriebe/ Unternehmen des Pferdesektors
Wissensvertiefung
Können - instrumentale Kompetenz
- können eigenständig Wissen zu aktuellen praxisrelevanten Fragestellungen auf wissenschaftlicher Basis erarbeiten, bewerten und präsentieren
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Themen des Pferdemanagements zu präsentieren und auf wissenschaftlichem Niveau zu diskutieren.
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 seminaristische Vorlesung, Seminare, Exkursion, studentische Referate
- Modulpromotor
 Sitzenstock, Florian
- Lehrende
 Sitzenstock, Florian
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Exkursionen 20 Seminare 10 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 10 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 60 Hausarbeiten 
- Literatur
 wird vorlesungsbegleitend angegeben
- Prüfungsleistung
 Hausarbeit
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Teilnahme Seminar
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch