Organisation, Reitweisen und Ausbildungssysteme im deutschen Pferdesport

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0182

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Der Pferdesport in Deutschland ist sehr vielschichtig. Neben der klassischen Reitweise sind verschiedene Reitweisen und Ausbildungssysteme etabliert. Die Organisation des deutschen Pferdesports in Verbänden ist sehr strukturiert organisiert. Für Studierende im Bereich des Pferdemanagement ist es besonders wichtig diese Strukturen und die verschiedenen Reitweisen und Nutzungsarten des Pferdes zu kennen. Studierende müssen die Systeme miteinander vergleichen und sie bewerten können. Im Rahmen einer Exkursion lernen die Studierenden verschiedene Reitweisen und Organisationen in der Praxis kennen.

Lehr-Lerninhalte

  • Geschichte der Nutzung des Pferdes
  • Reitweisen und Ausbildungssysteme im deutschen Reit- und Fahrsport
  • Organisation des Pferdesports und der Pferdezucht in Deutschland
  • Organisation von Veranstaltungen
  • Tierschutz im Pferdesport
  • Regelwerke und gesetzliche Grundlagen
  • Aktuelle Entwicklungen im deutschen Reit- und Fahrsport
  • Spezielle Nutzungsformen des Pferdes

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Vorlesung-
15Exkursion-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

aktuelle Prüfungsform: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform, vom Prüfer auszuwählen und bei Vorlesungsbeginn ggf. bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

mündliche Prüfung: lt. Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung 20 - 30 Min.

Empfohlene Vorkenntnisse

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Nutzung des Pferdes und der Reiterei vorausgesetzt.

Wissensverbreiterung

  • Die Studierenden können unterschiedliche Nutzungsformen des Pferdes, Reitweisen und Ausbildungssysteme im deutschen Reit- und Fahrsport beschreiben.
  • Die Studierenden können Verbandsstrukturen des Pferdesports und der Pferdezucht in Deutschland unterteilen.
  • Die Studierenden können gültige Regelwerke und gesetzliche Grundlagen im Zusammenhang mit dem Pferd darstellen.

Wissensvertiefung

  • Die Studierenden können die Nutzung des Pferdes begründen.
  • Die Studierenden können verschiedene Reitweisen und Ausbildungssysteme gegenüberstellen und vergleichen.

Wissensverständnis

  • Die Studierenden können verschiedene Nutzungsformen des Pferdes und Reitweisen auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen bewerten und beurteilen.
  • Die Studierenden können Ausbildungsmethoden unter tierschutzrechtlichen Gesichtspunkten beurteilen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können für verschiedenen Verbandsstrukuren Aufgaben planen und bearbeiten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können die verschiedenen Nutzungen des Pferdes und Reitweisen auf Basis tierschutzrechtlicher Aspekte wissenschaftlich bewerten und und begründen.

Kommunikation und Kooperation

  • Die Studierenden können mit anderen Fachleuten in der Organisation des Pferdesports (z. B. aus Verbänden oder Behörden) kommunizieren und kooperieren.
  • Die Studierenden reflektieren und berücksichtigen unterschiedliche Sichtweisen und Interessen anderer Beteiligter.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden begründen das eigene Handeln im Zusammenhang mit der Nutzung des Pferdes und deren Organisation mit theoretischem und methodischem Wissen.

Literatur

Deutsche Reiterliche Vereinigung (aktuellste Version):

  • Ausbildungs-Prüfungs-Ordnung (APO)
  • Leistungs-Prüfungs-Ordnung (LPO)
  • Wettbewerbs-Ordnung für den Breitensport (WPO)

Warendorf, FN Verlag.

  • Ordnungen verschiedener anderer Verbandsstrukturen
  • aktuelle Publikationen (z. B. der Deutschen Reiterlichen Vereinigung) werden vorlesungsbegleitend angegeben
  • weitere Literatur wird vorlesungsbegleitend angegeben

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Sitzenstock, Florian
    Lehrende
    • Sitzenstock, Florian
    Weitere Lehrende

    Verantwortliche in den Oragnisationsstrukturen im Pferdesport